Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 230 -

230 einem faltigen, ungleich gekerbten Nande und von schön hochgelber Farbe. Staubgefäße sind sechs vorhanden, an der B.'sis der Geschlechtshülle eingelegt nnd gegen den Griffel zu geneigt. Die Staubfäden sind von länglicher Form, ebenso der Staubbeutel, wacher zweifächerig nud gelb ist. Die weiblichen Geschlechtsorgane bestehen au« einem rundlichen, etwas zusammengedruckten Fruchtknoten, einem die Staubgefäße über- ragenden, mit 3 Furchen versehenen Griffel und aus einer von drei Lappen gebildeten Narbe. Die Frucht ist eine Kapsel mit vielen Samen, Blüthezeit und Fundort. Diese Pflanze blüht im April und Mai. Sie wächst in Obstgärten, auf Wiesen. Häusig als Zier» pflanze in Gärten. Eigenschaften und Wirkungen. Die Zwiebeln und Blüthen dieser Pflanze haben einen schleimigen, bittern und scharfen Geschmack. Sie wirken heftig auf die Verdauungöorgane, erregen Brechen und Laxiren, und sollen dabei etwas Narkotisches haben. Ein aus den Blüthen bereiteter Eztract soll töbtlich wirlen. Die Wurzeln wurden in allen Zeiten von dem Landvolke als wohlfeiles Brechmittel benützt. Die weiße Narzisse — Narclssus poetlou«. 1^.. I^k, 86, ?iß. d. ist eine krautartige ausdauernde Pstanze. Benennungen. Rothrandige Narzisse. Weiße Narzisse. Poetische Narzisse. Weiße Märzblume. Beschreibung. Sie kommt der vorigen im Wüchse sehr gleich; doch unterscheidet st? sich wesentlich dadurch, daß die Blume schneeweiß und zart ist, diese eine sehr kurze, fast radfZrmige, mehr trocken als sastige, einge» kerbte uno gesranzte Nebenl.one (Honigbehältniß) mit orangenrothem oder scharlachfarbigem Nande hat, und einen angenehmen Geruch, besonders in einiger Entfernung verbreitet. Blüthezeit und Fundort, Diese Pflanze blüht im Mai und Juni; und findet sich hie u»d da auf Sumpfwiesen. In der Steiermart auf derl.i Onen des Ennsthale« in Oberstcier; auf Wiesen zwischen Halbencain und Radtersburg in Uitteisteier, kommt auch als Zieivslanze in Gäitcn vor.
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer