Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Seite - 251 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 251 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Bild der Seite - 251 -

Bild der Seite - 251 - in Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer

Text der Seite - 251 -

251 Wirkungen, Bei Hunden wurde die Beobachtung gemacht, baß auf die Darreichung größerer Gaben von Mutterkorn großer Wider« willen gegen dasselbe, Speichel und Schleimausfluß aus dem Maul, Erbrechen, Erweiterung der Pupillen, Beschleunigung der Refpiiation und des Hcrzschlages, häufiges Winseln, Zittern des Körpers, unruhiges Umherlaufen, taumelnder Gang, Halblähmung der Extremitäten, besonders der hinteren, bald Darmentleerungen, bald trägen Stuhlgang, vermehrte Gasbildung im Darmlanal, hinten» nach Mattigkeit und Schläfrigkeit mit starkem Durst, aber geringer Ehlust, Wo die Gaben groß genug waren, den Tod zu bewirken, erfolgte dieser unter allmälig zunehmender allgemeiner Schwäche, ohne vorausgehende Convulsioneu. Iu einzelnen Fällen stellt sich eine Röthung der Bindehaut der Augen ein und die sonderbare Erscheinung des sich im Kreise Herumdrehen«, immer von rcchtS nach links. Bei Hühnern hat man die Wahrnehmung gemacht, daß der Kamen eine schwärzliche Färbung annimmt. (Berge und Riecke, Giftpflanzenbuch.) Vergiftungen durch Mutterkorn. Erste Beobachtung. Am 31. März 1845 bekam ein Arzt einen Mann von 40, dessen Sohn von 12, und Tochter von 2^ Jahren an Kriebel« krantheit in Behandlung. Dieselben hatten etwa 8 Tage lang Roggenmehl, das viel Mutterkorn enthielt, verschieden zubereitet genoffen. Tags vorher waren alle von den heftigsten Schmerzen in den Armen uud Beinen befallen worden, zu denen sich zuckende Schläge und Kopffchmerz gesellten. Das Gesicht war bei allen blaß, die Eßlust beim Vater regelmäßig, beim Knaben bis zur Freßgier gesteigert. Arme und Beine waren halb gebeugt, beim gewaltsamen Strecken schmerzhaft. Alle klagten über Kreuzschme'.zen. Der Knabe starb am 6, April unter unaufhörlichen Schmelzen und Zuckungen bei vollem Bewußtfein; der Vater und die Tochter genasen. Zweite Beobachtung. Am 23. März 1855 erkrankte in Bulanla in Böhmen, eine ganze Taglöhnerfamilie, bestehend aus Mann, Weib und rrei 1?»
zurück zum  Buch Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer"
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Titel
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer
Autor
Anton Woditschka
Verlag
Eigenverlag
Ort
Graz
Datum
1871
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
12.29 x 18.88 cm
Seiten
442
Schlagwörter
Pflanzen, Giftpflanzen, Steiermark
Kategorien
Küche und Garten
Lexika
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Giftgewächse der österreichischen Alpenländer