Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text der Seite - 68 -

Kräuter - Suppe. Wie die an Fleischtagen, nur niitPeterstliew asser anstatt Suppe vergossen. Salat - Suppe. Von übersottenem Salate dünstet man die Herzeln mit Bntter, Zwiebel, gelben Rüben; wenn es Farbe bekommt, legt man sie heraus, stanbt die Wur- zeln mit 2 Löffel Mehl, gießt es mit Erbsenbrühe auf, schüttet es durch ein Sieb, wenn eS verkocht ist, und läßt den Salat damit aufsieden. Erlsen-Suppe. Frische grüne Erbsen siedet man weich, passtrt sie, gibt sie in eine lichte Einbrenn von 2 Loth Schmalz und 2 Löffel Mehl, gießt sie mit Peter- siliewasser an, läßt sie gut versieden und richtet sie über gebackene Semmel an. Vondür renErbsenwie obige, nur Zwiebel in die Einbrenn geben. Oder: Die Erbsen nebst gebackenen Eiern, Semmclstücken und Peter- siliewurzeln sehr weich gekocht, passtren, mit Wasser verdünnt, gesalzen, über gebackene Semmel anrichten, wenn es wieder aufgesotten hat. Linsen-Suppe. 1/2 Seidel Linsen, recht weich gekocht, passirt, gibt man in eine gelbe Einbrenn mit Zwiebel und Petersilie, verdünnt sie mit Wasser und dem Linsen- sude säuert sie etwas mit Essig und richtet sie, gut versotten, über gebähte oder gebackene Semmel an. Bohnen - Suppe. 2 Hände voll Bohnen weich gekocht, Passirt, in eine gelbe Ginbrenn mit Zwiebel gegeben, gießt man mit dem Sude und Wasser an, gibt Essig, Salz und ein wenig Pfeffer dazu, und richtet es, gut versotten, über gebähte oder ge- backene Semmel an. Erdäpfel-Suppe. 5 oder 6 Erdäpfel gekocht, geschält, dann zerdrückt, gibt man in gelb- braune Einbrenn, mit Zwiebel, gießt sie mit 3 Seidel Waffer an, und läßt sie gut versicden. Man kann sie etwas säuern und Thymian sonst Majoran nuttochen. Schwamm-Suppe. I n gelber Einbrenn läßt man Zwiebel und Petersilie anlaufen, dann die feinblätterig geschnittenen Pilze, Morcheln oder Champignons, vergießt es mit Erbsenbrühe und gibt Salz, Pfeffer und 1 Löffel sauren Rahm dazn. Oder: 1 starke Hand voll getrocknete Schwämme, siedet man im Was- ser, gießt damit eine gelbe Einbrenn an, in welcher Zwiebel angelaufen, laßt Thymian und Lorbeer mitkochen, und säuert es mit Essig.
zurück zum  Buch Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Titel
Die Süddeutsche Küche
Untertitel
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Autor
Katharina Prato
Verlag
U. Leykam's Erben
Ort
Graz
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
37.2 x 65.9 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Kategorie
Küche und Garten
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche