Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Küche und Garten
Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte

Text der Seite - 70 -

Vier-Suppe. 2 Seidel Bier läßt man sieden und schäumt es fleißig ab, wodurch das Bittere wegkommt, gibt dann Zucker, Zimmt und ^ Seidel Milch dazu und sprudelt es b«im Anrichten mit einigen Dottern ab. Rahm-Suppe. Mit 1 Seidel guten sauren Rahm sprudelt man 3 Kochlöffel voll schönes Mehl ab, verdünnt es mit etwas kaltem Wasser und weun es recht glatt ist, kocht mau es in 2 Seidel siedendes Wasser ein, dieses dabei mit dem Eprudler rührend. Wird die Suppe beim Sieden zu dick, so gibt man noch heißes Wasser nach, salzt sie gut und läßt kurz vor dem Anrichten ein wenig ganzen Kümmel damit aufkochen. Mau kann sie mit Essig säueru und gibt gebackene Semmel oder Brotschnittchcu hinein. - Neispudding. Drei Hände voll Reis siedet man mit Wasser nur so viel, daß er an- schwillt, ganz dick. Wenn er ausgekühlt ist, treibt man 3 Loth Butter mit 3 Tottern ab, gibt 2 Eßlöffel voll sauren Rahm, den Reis und 2 Klar als Schnee dazu, fal;t es, füllt es in einen ausgeschmierten Model und siedet es 1 Stunde in Dunst. Oder, bindet es locker in eine gut mit Butter bestrichene Serviette und siedet es in ssesalzenem Wasser. Man gibt es dann zu Stücken geschnitten, in Erbsen- oder Schleien-Suppe. Semmeltrapfel mit Ragout. , Kleinem, rundem, mürbem Gebäcke reibt man die Rinde weg, schneidet einen Deckel herab, höhlt sie aus und bäckt sie in Schmalz. Dann macht mau ein Ragout von Erbsen, Spargel, Schwämmen, Fischfleisch und Krebs schweifen, füllt die gebackeuen Semmeln voll, deckt den ebenfalls gebackenen Deckel darauf und Hibt sie in gestoßene Fischsuppe. Krelspfllnzcl. Man treibt 4 Loth Krebsbuttcr mit 2 Eiern ab, aber nicht lange, sonst erliert sie die Farbe, gibt in Milch geweichte Semmclschmolle, klein geschnit- tene Krebsscheeren und Schweife und Salz dazu, füllt es in einen ausgebrösel- ten Model und siedet es in Dunst. Krebs-Strudel. Von ungefähr 12 Krebsen werden Scheeren und Schweife ausgelöst, das Ucbrige gestoßen zu Krebsbutter gemacht. Von dieser, wenn sie kalt ist, 3 Loty mit 3 Eiern abgetrieben, 3 Löffel voll mit Obers befeuchtete Bröseln, Salz und Muskatblüthe dazu gegeben, streicht man auf ausgezogenen Strudel teig, streut das würfelig geschnittene Krebsfteisch darauf, rollt ihn zusammen, gibt ihn in einen ausgeschmierten Model und siedet ihn V« Stunde in Duust. Zu Stücken geschnitten in Krebs- oder Schleiensuppe.
zurück zum  Buch Die Süddeutsche Küche - auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte"
Die Süddeutsche Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Titel
Die Süddeutsche Küche
Untertitel
auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte
Autor
Katharina Prato
Verlag
U. Leykam's Erben
Ort
Graz
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
37.2 x 65.9 cm
Seiten
350
Schlagwörter
Kochbücher, Kochen, Rezepte
Kategorie
Küche und Garten
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Süddeutsche Küche