Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 2 -

Ähnlichwie imhieroskopischenRitual bemühten auchwir unsum einen wohldurchdachten und detailliert erklügelten Ablauf, besahen genau und aus derNähe die Körper und ihreWunden in der prallen, barocken Klosterkirche, ließen uns von demKlang ihrerOrgel entrü- cken.ObdieserVersuch,dieAltennachahmend, imAltenundTotendas Neue zu sehen, gelungen ist, darauf gibt dieser Band 16 verschiedene Antworten.Selbst sounkalkulierbar,enttäuschendundüberraschendwie dasUrteilderSeher,abervielleichtauchebensoimGanzenunterhaltsam, anregendund anstoßend. ImTraidcastendes ehemaligenAugustinerChorherrenstifts undder nachfolgenden Vizentinerinnen und Dominikanerinnen fand der öf- fentlicheTeil derDießenerKlausur 2019 statt.Hierwurde das vonder Erde getragene und hart erarbeitete Korn gespeichert, um so als Grundnahrungsmittel oderViehfutter denMönchenundNonnenüber die Jahrhundertehinwegzudienen.VieleTraidkästen sindheute immer noch lebenswichtigeOrte, ihreAufgaben haben sich aber vielfach ver- ändert, teilweise sind sie nach wie vor Speicherorte anderer Art, zum Beispiel als Bibliotheken. In Dießen dient er als Kultur- und Begeg- nungszentrum und ist somit auch ein Speicher menschlicher Zusam- menkünfteunddesAustauschs.Weiterhinein lebenswichtigerOrt. Sara Lisa Vogl, Teilnehmerin der Klausur, Programmiererin virtueller pla- netarischer Traum- undZukunftswelten, hat der interessiertenÖffent- lichkeit und denMitteilnehmenden imAuftaktvortrag des öffentlichen Klausurteils von ihr ersonneneWelten vorgestellt. Lucid Trips – luzide Ausflüge –, so der Titel eines ihrer programmierten Virtual Reality Spiele, konnte in kleinen Séparées amAuftakttag undwährendder fol- gendenKlausurtage gespielt werden. Ein aus diesemProgramm festge- haltener Screenshot, diente uns für diesenBand alsCover undkann auf das alteTrägermediumBucheingebranntnurbedingtvermitteln,was in der Spielebranche schon seit längeremmöglich ist. Spielerisch wie auf dem Cover angedeutet sich durch die gegenwärtigen und realen Traumweltenmit den eigenen, programmiert-erweitertenHänden den Wegzubahnen,dieseLeichtigkeit in fremdenWelten sichzubewegen, würdeman auchmanchmal demhochgradig und starr-bürokratisierten Apparat der institutionell verankerten Universitäten undHochschulen wünschen. Also, dieHieroskopie angereichert umdie Spiel- undDenkweisen derGegenwart, bahnte denAuftakt in den produktivenAustausch, um sich in wiederum anderer Form zu verständigen. Diese Spiel- und Denkweisenwaren auchTeil der zuVogls Vortrag nachfolgenden Po- BjörnKlein,MarkoDemantowsky, Gerhard Lauer,Robin Schmidt, Bert teWildt2
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?