Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 4 -

FragederZeit sei,bisUniversitäten,wiewir siekannten,vonPlattform- Hochschulen abgelöst werden, die sich den Weltmarkt für Bildung aufteilenwerden.InwelchemUmfanggehörenDigitalSkillsodergardie Befähigung imUmgangmitMachineLearningundDeepLearningzum Bildungsauftrag der Hochschulen? Sind Serious Games ein lohnender Weg,umspielendetwadieGeschichtedesAltenÄgyptenszulernenoder schicken wir unsere Kinder wie die Silicon Valley-Elite besser in den anthroposophischenKindergarten? Wie verhalten sich spezialisierte Expertise und allgemeiner Bil- dungsanspruch inUniversitäten undHochschulen, wenn die Komple- xität der digitalen Entwicklungen so rasant zunimmt, dass eine Ver- mittlung kaumnochmöglich erscheint? Das Atelier stellte die Aufgabe zu überlegen, wie sich unsere Vor- stellungenvonGestaltenundSpielen alsmenschlicheGrundfähigkeiten verändernodergeradeauchnichtverändernsollten,wennallesdigital zu werdenscheintunddasmitBlickaufUniversitätenundHochschulen,die vielleichtmorgen schonganz andere als dieuns vertrauten Institutionen sein können. AuchdasAtelierWachsenundGedeihen, vonBert teWildtmoderiert, ging von demLeitgedanken aus, dass die digitaleRevolution die exis- tenzielleFrageanMedizinundPsychotherapie stellt,wasdenMenschen anLeib undSeele überhaupt ausmacht:Anders gefragt,was bleibt vom Menschen bestenfalls übrig, wenn sich im Zuge der entscheidenden Disruptiondie von ihmgeschaffenekünstliche IntelligenzundRobotik seiner bemächtigt haben?Undwas bedeutet dann überhaupt nochGe- sundheit? AuchjenseitsderHeilkundenhat sicheinzunehmendanRessourcen undResilienzenorientierterGesundheitsbegriffdurchgesetzt.Fürunsere Fragebedeutetdieszuklären,welcheFähigkeitenMenschennochinsich ausbildenundentwickeln sollten, umunabhängig und autonomgesund sein zu können. Welche körperlichen, sinnlichen, emotionalen und kognitivenBackupsbrauchtes,dieunsauchdannnochamLebenhalten, wennalledigitalenundelektrischenNetzezusammenbrechenoderindie falschenHände geraten. Aus der Perspektive des Digitalisierungsimpulses erscheint der Mensch vor allem als defizitäresWesen, dessen Lernfähigkeit an seine Grenzen gestoßen und dessenMorbidität undMortalität nicht zu ak- zeptieren ist.Mit digitalen Psychoprothesenwie Smartphones und ro- botischen Erweiterungen könnten wir zu Cyborgs werden, deren menschlicher Kern zu verschwinden droht. Behinderungen auszuglei- BjörnKlein,MarkoDemantowsky,GerhardLauer,Robin Schmidt, Bert teWildt4
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?