Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 10 -

führtLauer an,dass digitalesLernenausgehenmussvonderPsychologie des Lernens und den sozialen Prozessen dieses Lernens in der digitalen (Lern-)Welt. Auf verschiedeneMensch-MaschineKonstellationenundAussagenvon denTeilnehmendenderDießenerKlausurbeziehtsich J!rgenHermes,um dergestalt Überlegungen zurHochschule der Zukunft zu exemplifizie- ren. Anhand dieser Vorüberlegungen hältHermes ein Plädoyer für In- terdisziplinarität undDynamik in der Schaffung neuer und in der An- passung bestehender Institutionen, für ein Konzept der Open Science und für eineOffenheit imSinne einerKommunikationdesUnfertigen. MarinaWeisbandgreift ein zentralesMoment derDießenerKlausur auf: Wenn über die ,Digitalisierung vonX‘ gesprochenwird, wird augen- scheinlich und eigentlich über X an sich gesprochen. Sie sieht einen KonfliktzwischendemWesenderInstitutionHochschuleundderNatur derDigitalitätundfokussiertüber letzteresdieRäumeundStrukturen, in denenLernenundLehre stattfinden. Bert teWildts Überlegungen und zehnThesen, gehen von derGrund- annahme aus, dass die Hochschulen bei der digitalenRevolution eine tragende Rolle einnehmen sollten, da sie die beste Expertise bieten, Tradiertes und Innovatives in produktive Dissonanz undResonanz zu bringen. Auch der nachfolgende Essay vonDejanMihajlovic´ sieht in der Hoch- schuleeine tragendeSäulederGesellschaft.Mihajlovic´ verdeutlichtüber eine Begriffsbestimmung und Unterscheidung zwischen der Digitalen TransformationundderdigitalisiertenAutomatisierung,dassersterekein Add-on im Bildungswesen sein kann und dass es darüber hinaus der Schaffung neuer Räume offline und online bedarf, die wiederum von einer Offenheit für diverse Zugänge zu Informationen geprägt sein müssen. MonikaStillerThomsgeht in ihremEssayzur ,Social-Media-Hochschule‘ vonAkzeptanz undVersiertheit derKinder und Jugendlichen inBezug auf digitale Inhalte und Formate aus, die nicht zwischen digitaler und analogerRealität unterscheiden.Thoms zeigt aus praktischer Sicht, dass Lehrpersonen nicht auf dieHochschulenwarten (können) undwie sie ihre individuelleWeiterbildung schon selbst in dieHandnehmen. BjörnKlein,MarkoDemantowsky,GerhardLauer,Robin Schmidt, Bert teWildt10
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?