Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 11 -

Juliane Besters-Dilger beginnt praxisorientiert mit den Ergebnissen einer repräsentativenUmfrage,welche sich anStudierendeundLehrendeder Universität Freiburg zumThema ,Digitale Lehre‘ richtete.Die in zwölf PunktengebündeltenErgebnisseofferiereneinenumfänglichenBlick in die gegenwärtigen und zukünftigen Chancen undHindernisse, denen sichHochschulenundUniversitäten stellenmüssen. Sarah Genner macht thesenhaft aufmerksam auf die Beliebigkeit der Diskussionen,diedenBegriffderdigitalenBildungumgibt,daesdieeine Digitalisierung nicht gibt. Mit dieser Trennschärfe und Genauigkeit hinterfragt Gennerweitere Subfelder dieser Digitalisierungswolke, von DigitalSkillsüberKI-undRobotik-FachleutenbishinzumimMoment heiß diskutierten 4K-Modell. DieindividuellenundkontingentenErinnerungenStudierender,diesich auf den Lehrberuf vorbereiten, an ihre Schülerzeit, überträgt Philippe Wampfler auf zwei Beispiele: Den historischen Medienwandel und GoogleBooks, um dergestalt Potentiale undBeschränkungen des oft be- mühtenBlickindenDiskussionumdieZukunftderdigitalenBildungaus derGegenwart in dieVergangenheit kritisch zubeleuchten. ChristianMontag reflektiert dieKurzschlüsse zwischen demHochschul- wesenunddenmarktwirtschaftlichenInteressendesSiliconValleyinden USAanhandeinesGesprächsmiteinemKollegen,umhiervonausgehend dieberuflicheUnsicherheitvielerAkademikerinnenundAkademiker in derForschungmitderSituation inDeutschlandzuvergleichen.Woraus sich für Montag die Frage ergibt, wie die Hochschule noch Nach- wuchskräfte an denUniversitätenhalten können. Marko Demantowsky fragt mit Koselleck und als Ausgang jenseits von digitalerTransformationunddamiteinhergehenderDisruption,obnicht die strukturelle Problematik imdeutschsprachigen hierarchie- und starr aufdasLebensalterbezogenenHochschulwesenauchdaherrührt,dassdie DozierendenderGegenwartnicht inder langenZukunft lebenwerden, aufdieStudierendevorbereitetwerdensollen.WiespitztsichimFalleder digitalen Transformation dieses Strukturproblem der Lebenserwar- tungsdifferenz konkret zu?Was unterscheidet unsere Gegenwart vom Analogozän, undwas bedeutet das für dasDigitalozän? Basel&Dießen imMärz 2020 Einleitung 11
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?