Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 15 -

AngelikaBeranek Ist dasDigitalisierungoder kanndasweg? Die Einladung zur Dießener Klausur warf die Frage auf, wie „eine HochschulederZukunftaussehenkönnteundwiesichdieUniversitäten inhaltlich und strukturell transformieren müssen, um im besten Sinne ihrerZeitvorauszuseinundeinemenschlicheAvantgardezubilden,die fürForschungundLehrediewirklichwichtigenFragenundAntworten generiert.“ IndieserFragestecktmehr,alsaufdenerstenBlickzuerahnenist.Sie enthält nämlich bereits eine Antwort darauf, warum sichHochschulen überhaupt inhaltlichundstrukturell transformieren sollten.DieAufgabe, die denHochschulen zugeschriebenwird, ist keine geringe. Ohnedasses inderFrageexpliziterwähntwird, ist sofortklar,esgeht vor allemumdieAuswirkungen der digitalenRevolution, die hier be- deutsam sind.Nicht nur in denMedien, sondern auch inwissenschaft- lichenArbeitenwirdimmerwiedervom„digitalenZeitalter“gesprochen unddasswiruns ineinemgrößerenUmbruchbefindenalsdem,dendie IndustrielleRevolution imspäten18. Jahrhundertbis zurzweitenHälfte des19.Jahrhundertsausgelösthat.DochwassolleinedigitaleRevolution überhaupt sein?UnterDigitalisierungverstehtman zunächst einmal das einfache Umwandeln von analogenWerten wie Daten in Form von ZahlenoderBuchstabenindigitaleFormate.Einschlägiger fürdas,was in derRegelgemeintwird, istderBegriffderMediatisierungnachFriedrich Krotz.Hierbei geht es umdie zunehmendeDurchdringung desAlltags und der Kultur durchMedienkommunikation und die damit verbun- denen Wandlungsprozesse auf gesellschaftlicher Ebene. Diese Wand- lungsprozesse sindvielwichtiger als die jeweiligenneuenMedien selbst. Wie Marshall McLuhan bereits 1964 erkannte, ist das Medium die Botschaft. Er illustrierte dies amBeispiel des Automobils:Würdeman sich nur das Auto als solches ansehen, würde man wenig über dieses erfahren.DieVeränderungen imStädtebau, imAlltagsleben und in der Industrie hingegen, sind die eigentlichen Botschaften des Mediums. Aktuell dringen viele neue, teilweise disruptive Technologien auf den Markt undverändernunser Leben grundlegend. Eine Reaktion auf diese Veränderungen finden wir auch in der Hochschullandschaft. Open Access. © 2020 Angelika Beranek, publiziert von De Gruyter. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Lizenz. https://doi.org/10.1515/9783110673265-002
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?