Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 18 -

Chancezunutzen,alleszutun,damitdieZukunfteinelebenswertewird, ist ebenfalls Aufgabe der Bildungslandschaft. Zunächst einmal führt die digitale Revolution zu einer Orientierungskrise, die als zentrale Her- ausforderung postmoderner Gesellschaften gesehen wird. In einer sol- chen befindenwir uns aktuell.Die Fähigkeit sichOrientierung zu ver- schaffen und sich umzuorientieren ist zentral für ein Leben in dieser Gesellschaft.BenötigtwirdzudemdieFähigkeitderFlexibilisierung,also die Anpassung von Denkmustern und der Umgang mit Alterität, mit Unbekanntem undmöglicherweise unbekannt Bleibendem. Bildungs- prozesse sind in einer solchen Phase durch das Eröffnen von Unbe- stimmtheitsräumen gekennzeichnet. Tentativität und Exploration sind notwendig, um sich hier zurecht zu finden. Dies muss entsprechend gelehrt werden.Wirft man nun einen Blick auf aktuelle Bildungsein- richtungen ist der Fokus dort sehr stark auf einen Bildungskanon ge- richtet, der nicht auf ein Leben in digitalisierten Arbeits- und Lebens- welten vorbereitet. Diese pädagogische Provinz ist längst nicht mehr zeitgemäß.Umden digitalisierten Lebenswelten gerecht zuwerden, ist eine umfassendeMedienbildung unerlässlich. Ambesten für alleMen- schen,waseineÖffnungderHochschulen fürmehrMenschen, auch im Sinne von lebenslangemLernen, erforderlichmachenwürde. Maßgebend für denGedankenderMedienbildung ist derUmstand, dasserstensArtikulationenvonMedialitatnichtzutrennensind,unddass zweitensmedialeRäume zunehmendOrte sozialer Begegnung darstel- len,dass alsomediale sozialeArenen indendigitalenMedieneine immer größere Bedeutung für Bildungs- und Subjektivierungsprozesse ein- nehmen. 1 Nimmtmandies ernst, stellt sich die Frage nichtmehr,warumdies alle Menschen betrifft. Es ist klar, unsere Lebenswelt ist digitalisiert unddie Hochschule muss, auf dieseWelt vorbereiten. Das Ziel sollte hierbei jedoch sein, mündige Bürger zu produzieren, die zwar auch auf dem Arbeitsmarkt verwertbar sind, aber eben nicht nur. Das zentrale Bil- dungsziel sollte sein, alle Fähigkeiten zu erlernen die für ein selbstbe- stimmtes Leben und souveränesHandeln in einer digitalisiertenGesell- schaft nötig sind. Urteilsfähigkeit, Kreativität, Selbstbestimmtheit, Gestaltungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Chancen der Teilhabe amGesellschaftsleben,wie sie aktuell 2019 in der ,ChartaDi- AngelikaBeranek18
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?