Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 37 -

keit. Bei der hochschulinternenDiskussion sollteman sich davonnicht leiten lassen. 13– Influencer fördern Wie heute schon beiMassenmedien zu beobachten, werden Personen wiederwichtiger als bisher, nehmeneine exponiertere Stellung einund treten so aus der Organisation hervor. Lehrende können die Chance ergreifen,sichdurchdigitaleMedienstärkerzuinszenieren.Dasgeschieht heute schon auf Twitter und scheint Sichtbarkeit und Publikations- chancen zumindest inPublikumszeitungen zu erhöhen. Auf der Beziehungsebene zu Studierenden gehen beide eine Art Bindung auf Zeit ein.Was imDigitalen ,Follower‘ und ,Community‘ sind, ist auchheute schondemHochschulsystemnicht fremd–man teilt übermancheLehrendeTriviawieüberPopstars.Eher sachbezogen tritt das Phänomen seit Jahrhunderten als fachliche Schule auf, etwa der So- ziologie. Das Bindeglied sind neue Inhalteformate, beispielsweise Podcasts zuLehrzweckenoder Streitgespräche in beliebigenDigitalfor- maten. Das Auseinandertreten von Lehrkraft und Schule führt mit er- höhterOrtsunabhängigkeitmöglicherweise zu einerArtTribalisierung. Dieswirkt der Entpersönlichung in derHochschule als größererOrga- nisation entgegen, ermöglicht sozialeMikrostrukturen unter Studenten undLehrendenund entförmlicht dieKommunikation. 13–Lehrendeunabhängig von ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit fördern WissenschaftheißtZusammenarbeit.Wissenschaftsgeschichtsschreibung als Erzählung vonheroischenLeistungenEinzelner ist zuRecht aus der Mode gekommen. Die explizite Förderung besonders öffentlichkeits- wirksamer Einzelner läuft den Grundprinzipien vonWissenschaft zu- wider.Zudem sind viele produktiveWissenschaftlerinnenundWissen- schaftler rhetorisch ausgesprochen unbegabt und für die formaleÖdnis ihrerVorlesungenberüchtigt.WennsichdieAnforderungeninRichtung öffentlicheUnterhaltsamkeit undVideo-Kompetenz verschieben,wer- denMenschenbenachteiligt oderverdrängt, derenBeiträgewertvoll für die Hochschullandschaft sind. Wer öffentlichkeitswirksame Lehrende fördern will, sollte zumindestMaßnahmen benennen, um dem entge- Einfach alles richtigmachen 37
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?