Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen

Text der Seite - 47 -

vantenFakten.DenndieBuchausleihe geht bisher nochkeineswegs im erwartetenMaß zurück; diemit derDigitalisierung verbundeneKom- merzialisierung stellt die Finanzierung vor enormeHerausforderungen; dasBerufsfeldBibliothekverändert sich eher dadurch, dass ständigneue Aufgabenhinzukommen, als dass etwaswegfallenwürde;diequalitative Informationsbeschaffung ist für Studierende trotz scheinbarer Zugäng- lichkeit allenWissens eher schwieriger geworden; eine wirklich lang- fristige Speicherung elektronischerMedien (und erst recht ihre Finan- zierung) ist noch längst nicht gesichert unddieForm ihresEinsatzesmit denForschendennicht geklärt; dieNutzunguniversitärerBibliotheken wurde diverser, aber auch intensiver, obwohl man zu so vielen Res- sourcenortsunabhängigenZuganghat–undvieles inderArtmehr.Das Resultat der Veranstaltung war jedenfalls, wie die anschließende Dis- kussionzeigte,dievölligeVerwirrungdesPublikumsundwohlbeivielen ein leichtes Gruseln über die kalte Zukunft des papierlosen Biblio- thekswesens unddenVerlust dessen,was einemeineBibliothek einmal bedeutet hatte. DerGrundfürdieseVerunsicherungliegtaberwenigerinderSache– es gibt gute Gründe anzunehmen, dass die meisten der geäußerten Prognosensichnieerfüllenwerden–,als inderArtundWeise,darüberzu sprechen. So vergaßen die Beitragenden durchwegs zu erwähnen, in welcher Zeitperspektive und welchem Realisierungsgrad sie gerade sprechen, oder darüber, was man eigentlich sinnvollerweise will. Man spricht oft über Digitalisierung, als handle es sich um unausweichliche Dynamiken, die ohne Bedürfnisabklärung und Kontrollmöglichkeit unsererseits über uns hereinbrechen. Persönlich nenne ich dies das Tsunami-Modell derDigitalisierung.Solltedieses auchnur teilweiseder Realität entsprechen,dannwäredieBeunruhigungdesPublikumsmehr alsgerechtfertigt,unddieExpertenmüssten sie teilenunddringendüber Evakuierung nachdenken. Das Tsunami-Modell ist als Form der self- fulfilling prophecy eine schlechte Arbeitshypothese, und es würde be- deuten, die eigenen Spielräume zu verschenken,weil man nicht an sie glaubenmag. SkalierteKontingenz 47
zurück zum  Buch Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen"
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen
Titel
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Untertitel
Einwürfe und Provokationen
Autoren
Marko Demantowsky
Gerhard Lauer
Robin Schmidt
Herausgeber
Bert te Wildt
Verlag
De Gruyter Open Ltd
Ort
Oldenburg
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-11-067326-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
206
Schlagwörter
Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?