Seite - 48 - in Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
4–AbduktivesSprechenüberdasUnvorhersagbare:Skalierung
undKontingenz
DieLückenindieserDiskussionhabennichtnuraus faktischenGründen
dazu geführt, dass dieDiskussionunterTeilnehmernmit ausgewiesener
Expertise inderVerwirrungendete.SiezeigengrundsätzlichereAspekte,
diewenigerdietechnischeEntwicklungansichbetreffenalsdenUmgang
mit ihr und insbesondere dieArt, darüber zu sprechen. Phänomenund
Diskurs, wenn man das so nennen will, sind hier nicht wirklich zu
trennen.Auchdas ist einElementderDisruption,dieeinprognostisches
Sprechen provoziert, dieses gleichzeitig erschwert undmit einerMaß-
nahmendiskussionverbindet,dadieZeitdimensionenineinandergleiten.
DerDiskursvonheutebeeinflusst dieEntscheidungenunddamit (wenn
auch auf schwer vorhersagbare Weise) die technologischen Anwen-
dungen von morgen. Die prognostische Vorwegnahme möglicher
technologischer Entwicklungen ist ein zentrales Element desDiskurses,
auchda,wo sie sich später als falsch erweisenmag.
Der eine von zwei solchenAspekten, die ich hervorhebenmöchte
unddie sich nicht ungestraft ignorieren lassen, ist das Problemder Ska-
lierung.Digitalisierung ist keineUniversaltendenz, die sich in allenDi-
mensionen und Aspekten gleich und im selben Tempo zeigenwürde.
Auchdeswegenkannman ihr beispielsweise inderAusbildung schlecht
dadurchbeikommen–wiedas die Schweizer Politik zu tunversucht –,
dassman Programmieren zumSchulfachmacht und dabei offenbar auf
einen generalisierenden Effekt hofft. Schlüsse vom vermuteten Ge-
samtbild auf die einzelne Frage sind hier unzulässig, oder anders gesagt:
die vermutete Gesamttendenz kann nur sehr schlecht im Einzelnen
prognostisch eingesetzt werden. Selbstverständlichwird dieDigitalisie-
rung,umaufdasBeispiel zurückzukommen, auchdasBibliothekswesen
tiefgreifend verändern, sowie es das bereits seit Jahren tut.Nur daraus
beispielsweise zu schließen, dass das gedruckte Buch bald aus den Bi-
bliotheken verschwindenwird –was vomNutzungsbedarf, vonTech-
nologien, von dauerhaften Speicherfähigkeiten, Kosten und anderem
mehrabhängt–,wäremomentan rein spekulativundnur ideologischzu
begründen.
Schon jetzt sinddieSummen,die inden letzten Jahr(zehnt)en für IT
imBildungsbereichohneodermitnurbescheidenerWirkungeingesetzt
wurden, enorm.Doch erweist sich die Prognose nicht nur des Erfolges
neuer, sondern auch des Endes alter Technologien oft als besonders
ThomasGrob48
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
Einwürfe und Provokationen
- Titel
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?
- Untertitel
- Einwürfe und Provokationen
- Autoren
- Marko Demantowsky
- Gerhard Lauer
- Robin Schmidt
- Herausgeber
- Bert te Wildt
- Verlag
- De Gruyter Open Ltd
- Ort
- Oldenburg
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-11-067326-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 206
- Schlagwörter
- Bildung, Schule, Technik, Universität, Digitalisierung
- Kategorie
- Technik