Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 28 -

28 | Dinge – Nutzer – Netze alen (d.h. der Digitalisierung musealer Bestände, Verwaltungs- und Ausstellungstä- tigkeit) womöglich eine Musealisierung des Virtuellen nachfolgt ‒ und was genau eine solche beinhalten könnte. Diese Frage ist letztlich eine nach dem Ort und der Rolle des Museums in laufenden Entwicklungen innerhalb digitaler Mediensysteme, in denen Valérys Museumskritik ebenso relevant wird wie Wurmans Vorstellung von Informationsarchitektur: Was hat das Museum aus seiner medialen und institutionel- len Eigenart heraus beizutragen zu laufenden Debatten über ein Web, das einerseits mitzugestalten so einfach ist wie nie zuvor, das aber andererseits durchdrungen ist von kommerziellen Akteuren wie Suchmaschinenbetreibern und social networks ‒ samt ihrer Methoden des data mining und der analytics? Gibt das Web im Sinne Paisleys die späte Antwort auf die information anxiety, die Valéry im Museum erlebt ‒ oder hat vielleicht 90 Jahre später das Museum dem Internet etwas über den Um- gang mit ›Informationsfluten‹ und ›Wissensexplosionen‹ beizubringen? Was trägt das Museum mit seinen Sammlungsgegenständen, seiner Pädagogik und seinem Selbstbild heran an digitale Mediendispositive und die virtuellen Communities, die sich mit ihnen verbinden? Wie fügt es sich ein in die Modalitäten des digitalisierten Sich-Mitteilens und –Verständigens, die uns einerseits selbstverständlich geworden sind, deren langfristige kulturelle Implikationen aber in weiten Teilen noch gar nicht abzusehen sind? Und schließlich: Welche Rolle könnte ›das Museale‹ als Leitfigur von Speiche- rung und Vermittlung spielen in einer Welt, in der nicht nur kommemorative Kom- munikation zunehmend auf digitalem Wege stattfindet, sondern in der auch die Be- wahrung und Verfügbarmachung digitaler Daten selbst immer mehr zur Schicksals- frage von Geschichtskultur wird?
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze