Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 31 -

Das Museum: Ein Umriss | 31 Sinngefüge beschreibt, wird in diesem Kontext einen zentralen Erklärungsansatz bil- den. Darüber hinaus soll Aleida Assmanns Idee einer ›wilden Semiose‹ diskutiert werden, gemäß derer für die Dingwahrnehmung gerade das Nicht-Verstehen bestim- mend ist. In der dritten Etappe der Auseinandersetzung wird die Kategorie des ›Rau- mes‹ in den Blick genommen werden. Nach einem kurzen Exkurs in die Raumphilo- sophie soll dessen Bedeutung für das Museum sowohl auf der Ebene eines sinntra- genden und –vermittelnden Kommunikationsraumes oder semantic space (dieser dem Systemingenieur Alan Wexelblat entlehnte Begriff wird in Kapitel 2 dieser Ar- beit noch zu klären sein) als auch jener eines affektiven, atmosphärischen Raumes (im Sinne der phänomenologisch orientierten Ästhetik Gernot Böhmes) untersucht werden. Das Museum wird in diesem Zusammenhang sowohl als ein ›Theater der Dinge‹ wie auch als Schauplatz zwischenmenschlicher Kommunikation diskutiert und auf die Kommunikationsstrukturen hin befragt werden, die sich aus seiner inne- ren Anlage und äußeren sozialen Einbettung ergeben. In einer letzten Etappe schließ- lich werden die Einsichten dieses Kapitels zu einem analytischen Modell zusammen- geführt, welches sich des auf Michel Foucault zurückgehenden Begriffs des Dispo- sitivs bedient. 1.1 DAS MUSEUM: BEGRIFF UND INSTITUTION Die Geschichten sowohl des Begriffs als auch der Institution ›Museum‹ begannen in der Antike, jedoch sollte es bis in die frühe Neuzeit dauern, bevor sie schließlich ineinander mündeten. Museum bzw. μουσεῖον (Museion) war in der griechischen und römischen Antike ein vieldeutiger und evokativer Begriff. Ursprünglich bezeichnete er den »Sitz« (Pertsch 2008: 406) oder das »Heiligtum« (Glock 2006) der Musen − eine Kultstätte also, an welcher den Schutzgöttinnen der Künste gehuldigt wurde. Erst später weitete sich seine Bedeutung auch auf jene Stätten aus, die der Vermitt- lung und Pflege von Wissenschaft, Kunst und Philosophie gewidmet waren (vgl. ebd.). Wann genau dies geschah, ist nicht zu rekonstruieren. Ein entscheidender Fak- tor dürfte jedoch eine wachsende Verschränkung zwischen kultischer Praxis am Mu- seion und schulischer Bildung in den musischen Disziplinen (u.a. Tanz, Musik, Ge- sang, Dichtung) gewesen sein, die sich besonders gut anhand des attischen Lyceums im vierten vorchristlichen Jahrhundert aufzeigen lässt (vgl. ebd). 1.1.1 Das antike Museion Seine mustergültigste und beeindruckendste Ausformung als räumliche Agglomera- tion von Musenkult- und Lehrstätten erhielt das antike Museum im hellenistischen Ägypten. Begründet unter der Herrschaft Ptolemaios I. (323-283 v. Chr.) und unter
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze