Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen

Text der Seite - 110 -

110 | Dinge – Nutzer – Netze der entlang jeder ihrer Achsen andere Inhalte zum Vorschein kommen (ebd.: 257). Er bleibt mit dem Begriff jedoch nicht auf metaphorischer Ebene. Sich im Cyber- space zu ›bewegen‹ bedeutet in seiner Diktion, bestimmte Interaktionsprozesse hin- tereinander zu reihen und damit Sinnpotentiale aus der Rohmasse der vorhandenen Information herauszuschälen: In an ordinary computer system, movement does not necessarily have the same societally con- structed connotations. In most such systems, movement is merely a means of stopping interac- tion with one object and beginning interaction with another. Movement is necessary because objects are at some distance from one another, but the act of movement itself has no meaning. However, this loss of meaning need not happen in a semantic cyberspace. An effect of con- structing cyberspace along semantic dimensions is to render the actions of motion meaningful in and of themselves. This is so because, as discussed above, the space itself has meaning, possibly even when no objects are present. (Ebd.: 264f.) »Constructing cyberspace along semantic dimensions« beschreibt hier einen Vorsatz, der recht genau dem bereits ausgemachten Anspruch digitaler Hypertexte entspricht: Links lassen zwischen einzelnen Textonen einen informationellen ›Zwischenraum‹ entstehen, der selbst informativen Mehrwert besitzt und diesen den Navigationsent- scheidungen des Rezipienten entsprechend in unterschiedlicher Form und variieren- dem Umfang offenlegt. Seine zwei Dimensionen sind dabei die des Aktuellen und die des Virtuellen, des linearen Ausgewählten und des nonlinearen zur Auswahl ste- henden. Dies bedeutet aber paradoxerweise auch, dass Navigation in Hypertextsys- temen Reduktion der vorgefundenen Komplexität bedeuten muss und nach der Aus- wahl einiger weniger Optionen aus dem Netz der Potentialitäten zwecks ihrer Seria- lisierung verlangt. Die Prozeduralität der Hypertextrezeption liegt darin begründet, dass das bestimmende Strukturmerkmal des Mediums immer wieder aufs Neue aus- geschaltet werden muss. 2.4.4 ›Connectedness‹ Voraussetzung für das Funktionieren dieses Selektionsprozesses ist in der Diktion des amerikanischen Medienpädagogen Glen Hoptman das Vorhandensein einer Connectedness der Textfragmente untereinander − ein Begriff, der aus zweierlei Gründen hier interessant ist: zum einen, weil Hoptman ihn in unmittelbarem Zusam- menhang mit jenem des virtual museum entwickelt (Hoptman 1995: 141), auf den sich auch Werner Schweibenz stützt (vgl. Schweibenz 2001: 11), zum anderen, weil er auch in der Topologie gebräuchlich ist. Hier beschreibt er den Zustand separater geometrischer Punkte, die sich innerhalb eines gemeinsamen, begrenzten Bereichs oder Sets befinden und damit connected sind (vgl. Mendelson 1990: 112ff.).
zurück zum  Buch Dinge – Nutzer – Netze - Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen"
Dinge – Nutzer – Netze Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Titel
Dinge – Nutzer – Netze
Untertitel
Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Autor
Dennis Niewerth
Verlag
transcript Verlag
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4232-6
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
428
Schlagwörter
Virtualität, Kulturerbe, Digitalisierung, Neue Medien, Kulturmanagement, Museumswissenschaft, Digitale Medien, Mediengeschichte
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dinge – Nutzer – Netze