Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 36 -

keit, ein Paradoxon, eine Abnormität, und wann immer außerhalb Wiens von Wien berichtet, Wien beurteilt wird, geschieht dies mißverständlich und unsach- lich relativierend.47 Innerhalb dieser Zwischenwelt der von den Siegermächten des Zweiten Welt- kriegs in vier Zonen geteilten Stadt existiert mit dem ersten Wiener Gemeinde- bezirk noch einmal ein besonderes Areal, da dieser von den USA, der UdSSR, Großbritannien und Frankreich gemeinsam verwaltet wird und als „internati- onale Zone“ firmiert. Internationale Zone48 lautet auch der Titel eines 1951 ver- öffentlichten Romans, den Milo Dor und Reinhard Federmann gemeinsam geschrieben haben und der sich ästhetisch an der Hard-Boiled-Literatur à la Raymond Chandler oder Dashiell Hammett orientiert. Darin spielen sowohl die Zonengrenzen in Österreich als auch deren Überschreitungen eine zentrale Rol- le. Die „Zone“ wird allgemein der militärischen Raumbestimmung zugeschrie- ben, als deren Machtinstrument sie nach außen und innen hin spezifische Funk- tionen erfüllt: Einerseits ist sie durch ihre Funktion nach außen als Sonderzone ausgewiesen, da sie gesondert von der zivilen Umgebung ist. Nach innen dage- gen wird sie zur Polizei- oder Sonderpolizeizone, in der nicht das Gesetz des bürgerlichen Rechts regiert, „sondern die temporäre Maßnahme, die die Zone bis auf Widerruf re- und entstrukturiert“.49 Die Aufteilung Österreichs in vier Zonen durch die Alliierten wurde mit dem Ersten Kontrollabkommen am 4.  Juli und dem Zonenabkommen am 9.  Juli 1945 beschlossen, womit ein „Exerzierfeld der Ost-West-Rivalität“50 abgesteckt war. Die Aufteilung der ehemaligen „Ost- mark“ erfolgte nach Bundesländern, wobei Tirol und Vorarlberg der französi- schen, Kärnten, Steiermark und Osttirol der britischen, Salzburg und Oberös- terreich (ohne Mühlviertel) der amerikanischen und das Burgenland, Niederösterreich sowie das Mühlviertel der sowjetischen Besatzungsmacht zufie- len. Diese Grenzziehung innerhalb des Landes „war weit mehr als nur eine Auf- teilung in vier verschiedene Herrschaftsbereiche vier fremder Armeen“, denn die jeweiligen Zonen waren voneinander völlig abgeschottet, „politisch auf sich allein gestellt und wirtschaftlich zur Autarkie gezwungen“.51 Die strikte Zonen- 47 Hans Weigel: Brief aus Wien. Ein Bericht über die kulturelle Situation Österreichs. In: Der Monat 5 (1952) H.  44, S.  179–183, hier S.  179. 48 Milo Dor, Reinhard Federmann: Internationale Zone. Wien: Picus 1994. Im Folgenden als IZ mit fortlaufender Seitenzahl zitiert. 49 Michaela Schweighart: Diagramm zur Zone. In: Dies. (Hg.): Zonen. Fünf Essays zur Kritik des Lagers. Wien: Passagen Verl. 2009, S.  11–25, hier S.  12. 50 Otto Klambauer: Der Kalte Krieg in Österreich. Vom Dritten Mann zum Fall des Eisernen Vor- hangs. Wien: Ueberreuter 2000, S.  21. 51 Günther Bischof, Josef Leidenfrost: Österreich nach dem April 1945: Die bevormundete Nati- Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 36 1 Die Grenze
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges