Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Seite - 56 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 56 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Bild der Seite - 56 -

Bild der Seite - 56 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur

Text der Seite - 56 -

eigentlich vorgeht. Dass der Roman genau diese Frage literarisch gestaltet, war jedoch keine Idee des Autors. Katz war zwar Kommunist, jedoch bedurfte es der Direktive des Ostberliner Kinderbuchverlages, um den Text so linientreu zu ver- fassen, wie er schlussendlich vorliegt.4 Das zentrale Handlungselement der Rei- se nach Ungarn wurde vom Verlag angeregt. Katz hatte ihm ursprünglich einen Kinder- und Jugendroman angeboten, in dem ein Kind aus Deutschland nach Amerika reisen sollte.5 Er erhielt darauf folgende Antwort: Das Thema ‚Amerikareise‘ ist für uns im Augenblick wenig aktuell. Wesentlich interessanter und auch für unsere Kinder wichtiger wäre es, die Reise eines Kindes – es ist dabei gleich, ob es sich um ein deutsches oder österreichisches Kind han- delt – nach Ungarn oder in die Tschechoslowakei zu schildern. Sie können dabei gleich auf die Jugendbewegung in den Volksrepubliken zu sprechen kommen und Dinge berichten, die gerade für unsere Pioniere von Wert sind.6 Der Wunsch des DDR-Verlages, das Thema ‚Reise in eine Volksrepublik‘ möge bearbeitet werden, entspricht einer kommunististischen Propagandaoffensive der frühen 1950er-Jahre. So finden sich entsprechende Antworten auf die Frage, wie es hinter der Grenze wirklich aussehen mag, auch in den zahlreichen Ost-Rei- seberichten, die in KPÖ-Organen und KPÖ-nahen Zeitschriften wie Tagebuch, Österreichische Volksstimme, Neue Volksbildung, die Brücke oder die Arbeit, aber auch in Form von diversen Broschüren erschienen sind, die im Globusverlag gedruckt wurden. Herausgegeben wurden diese von österreichi- schen kommunistischen Organisationen wie der „Österreichisch-Sowjetischen Gesellschaft“, dem „Zentralkomitee der KPÖ“, der „Freien österreichischen Jugend“, dem „Bund demokratischer Lehrer und Erzieher Österreichs“ oder der „Gesellschaft zur Pflege der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Sowjetunion“, oft in Zusammenarbeit mit sowjetischen Schwesterorganisationen wie dem „Sowjetischen Informationsdienst“, dem „Zentralrat der sowjetischen 4 Eine beträchtliche Schärfung der politischen Linie im Text geht klar nachweisbar auf den Ver- lag und dessen „Lektorin“ zurück. Vgl. dazu den Briefwechsel zwischen Leo Katz und Ilse Ploog vom Kinderbuchverlag in Ostberlin zw. 6.5.1950 und 7.6.1951. Literaturarchiv der Österrei- chischen Nationalbibliothek, Nachlass Leo Katz, Sign.: 169/01. 5 Das Thema Amerikareise bearbeitet Katz in einem zweiten, u. W. ungedruckten Kinder- und Jugendroman mit dem Titel Belas Heimkehr. Ein Auszug mit dem Titel Das Verhör schildert die Heimfahrt eines ungarischen Jungen aus dem Exil, der von amerikanischen Beamten des HUAC verhört wird. [Leo Katz]: Das Verhör. In: Österreichische Volksstimme, 4.2.1951, S.  8. Vgl. Ilse Ploog an Leo Katz, Brief vom 11.4.1951. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Nachlass Leo Katz, 169/01. 6 Ilse Ploog an Leo Katz, Brief vom 6.5.1950. Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbib- liothek, Nachlass Leo Katz, 169/01. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR 56 2 Reisen ins Rote – Augenzeugen hinter dem Eisernen Vorhang
zurück zum  Buch Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur"
Diskurse des Kalten Krieges Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Titel
Diskurse des Kalten Krieges
Untertitel
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20380-3
Abmessungen
15.9 x 24.0 cm
Seiten
742
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Diskurse des Kalten Krieges