Seite - 87 - in Diskurse des Kalten Krieges - Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
Bild der Seite - 87 -
Text der Seite - 87 -
REDNER: Kurz bevor wir die Diskussion beginnen, möchte ich mich noch einmal
bei der Österreichisch-Karpathischen Gesellschaft für die freundliche Einladung
bedanken, die es mir ermöglicht hat, Ihnen einen Begriff von der wirtschaftlichen
und kulturellen Entwicklung meiner Heimat zu geben. (FR 156)
Mit der ‚Österreichisch-Karpathischen Gesellschaft‘ wird auf Organisationen
wie die „Österreichisch-Sowjetische Gesellschaft“ angespielt, welche die Reisen
in die Sowjetunion organisieren. Als bei der dem Vortrag folgenden Diskussion
das Wort „Lager“ fällt, ist der Redner kurz irritiert, bevor er rasch von Ferien-,
Sommer- und Trainingslagern spricht. Damit ist das Spannungsfeld zwischen
der die Sowjetunion verherrlichenden Reisepropaganda einerseits und den Berich-
ten über die sowjetischen Arbeitslager als dem Ort totalitärer Herrschaft schlecht-
hin andererseits auf der Bühne präsent. Um diesen Widerspruch noch deutlicher
zu machen, sieht der Text als Übergang zur zweiten Szene das Einblenden eines
Zitats aus einer kommunistischen österreichischen Zeitung vor: „Es erscheint
eine Aufschrift mit dem Spruch: ‚Der eiserne Vorhang ist eine Sage aus uralten
Zeiten.‘ (‚Der Abend‘ vom 25.8.)“. Damit ist das Stück unmittelbar an den zeit-
genössischen politischen Diskurs angeschlossen.
Dann blendet der Text in das Wartezimmer einer östlichen Botschaft und es
beginnt der Hauptteil des Stückes, in dem das Lob Demokarpathiens einem Rea-
litätstest unterzogen wird, nämlich einer Reise in das umstrittene Land. In drei
Abschnitten wird die Situation vor, während und nach der Reise geschildert. Vor
der Reise debattieren ein „Unvoreingenommener“ und ein „Skeptiker“, beide als
namenlose, prototypische Figuren entworfen, in Form einer ‚Doppelconferen-
Helmut Qualtinger: Werkausga-
be. Hrsg. v. Traugott Krischke.
Bd. 2. Carl Merz und Helmut
Qualtinger: ‚Brettl vor dem Kopf’
und andere Texte fürs Kabarett.
Wien: Deuticke 1996, S. 156ff.
Das Reise-Narrativ in Satire und Parodie 87
Diskurse des Kalten Krieges
Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
- Titel
- Diskurse des Kalten Krieges
- Untertitel
- Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20380-3
- Abmessungen
- 15.9 x 24.0 cm
- Seiten
- 742
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918