Seite - 8 - in Informationssicherheit
Bild der Seite - 8 -
Text der Seite - 8 -
Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht
Gruppe Ebner Andreas Schuch
Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der
Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen,
besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
können!)
Einleitung/Stundenkern
1. Anmerkung: Diese Unterrichtseinheit profitiert davon, dass sie im Anschluss zur
Unterrichtseinheit über digitale Signaturen (IPSec/2) stattfindet.
2. Als Einstieg kann der Klasse über dem Beamer demonstriert werden, wie ROT1 und
ROT13/Caesar-Verschlüsselung funktionieren. Dazu kann entweder die Tafel verwendet
werden, um zu demonstrieren, wie man mit diesem Verfahren kurze Texte schnell
verschlüsseln kann. Es kann auch das Programm „caesar“ vorgezeigt werden (siehe
auch „caesar.c).
3. Für den Rest der Stunde werden zeitgerechtere Verschlüsselungsalgorithmen AES (für
symmetrische Verschlüsselung) und RSA (für asymmetrische Verschlüsselung)
betrachtet.
4. Die Lehrkraft bereitet die Schlösser und Schlüssel vor der Unterrichtseinheit vor. Um
symmetrische Verschlüsselung vorzuzeigen, wird am besten ein Schloss und zwei
Schlüssel verwendet, wobei beide Schlüssel dieses Schloss aufsperren können. Um
asymmetrische Verschlüsselung zu demonstrieren, werden zwei andere Schloss-
Schlüssel-Paare benötigt. Es wird empfohlen, die jeweiligen Schlösser und Schlüssel
richtig zu kennzeichnen (z.B. „symmetrisch“, „asymmetrisch“, „public“, „private“), um
ihren jeweiligen Verwendungszweck zu verdeutlichen und jegliche
Verwechslungsgefahr zu vermeiden.
5. Spiel/Demonstration
a. Die Lehrkraft demonstriert im Folgenden auf rudimentäre Art und Weise,
mithilfe einer abschließbaren Box/Schachtel und mehreren Schlössern und
Schlüsseln, wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung funktioniert.
b. Symmetrische Verschlüsselung: Die Lehrkraft wählt zwei Schüler_innen aus, die
im Raum weit voneinander entfernt sitzen. Beide bekommen von der Lehrkraft
ein Schloss und einen Schlüssel gereicht. Diese sind jeweils z.B. mit
„symmetrisch“ gekennzeichnet. Person A soll Person B nun eine vertrauliche
Nachricht über ein unsicheres Netzwerk schicken (z.B. das Internet). Dazu
schreibt sie ihre Nachricht (z.B. „Ich bin verschlüsselt“) und „verschlüsselt“ im
Anschluss diese, indem sie die vertrauliche Nachricht in die Box legt und diese
mit ihrem Schloss absperrt. Dann reicht sie die Box an eine Nachbarperson. Die
Box wird solange von jeder Person an eine Nachbarperson weitergereicht, bis
zurück zum
Buch Informationssicherheit"
Informationssicherheit
- Titel
- Informationssicherheit
- Autor
- Andreas Schuch
- Verlag
- Austria-Forum
- Ort
- Graz
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- Abmessungen
- 21.6 x 29.7 cm
- Seiten
- 16
- Kategorien
- Dokumente Unterrichtsmaterialien