Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Informationssicherheit

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Informationssicherheit

Text of the Page - 8 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. können!) Einleitung/Stundenkern 1. Anmerkung: Diese Unterrichtseinheit profitiert davon, dass sie im Anschluss zur Unterrichtseinheit über digitale Signaturen (IPSec/2) stattfindet. 2. Als Einstieg kann der Klasse über dem Beamer demonstriert werden, wie ROT1 und ROT13/Caesar-Verschlüsselung funktionieren. Dazu kann entweder die Tafel verwendet werden, um zu demonstrieren, wie man mit diesem Verfahren kurze Texte schnell verschlüsseln kann. Es kann auch das Programm „caesar“ vorgezeigt werden (siehe auch „caesar.c). 3. Für den Rest der Stunde werden zeitgerechtere Verschlüsselungsalgorithmen AES (für symmetrische Verschlüsselung) und RSA (für asymmetrische Verschlüsselung) betrachtet. 4. Die Lehrkraft bereitet die Schlösser und Schlüssel vor der Unterrichtseinheit vor. Um symmetrische Verschlüsselung vorzuzeigen, wird am besten ein Schloss und zwei Schlüssel verwendet, wobei beide Schlüssel dieses Schloss aufsperren können. Um asymmetrische Verschlüsselung zu demonstrieren, werden zwei andere Schloss- Schlüssel-Paare benötigt. Es wird empfohlen, die jeweiligen Schlösser und Schlüssel richtig zu kennzeichnen (z.B. „symmetrisch“, „asymmetrisch“, „public“, „private“), um ihren jeweiligen Verwendungszweck zu verdeutlichen und jegliche Verwechslungsgefahr zu vermeiden. 5. Spiel/Demonstration a. Die Lehrkraft demonstriert im Folgenden auf rudimentäre Art und Weise, mithilfe einer abschließbaren Box/Schachtel und mehreren Schlössern und Schlüsseln, wie symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung funktioniert. b. Symmetrische Verschlüsselung: Die Lehrkraft wählt zwei Schüler_innen aus, die im Raum weit voneinander entfernt sitzen. Beide bekommen von der Lehrkraft ein Schloss und einen Schlüssel gereicht. Diese sind jeweils z.B. mit „symmetrisch“ gekennzeichnet. Person A soll Person B nun eine vertrauliche Nachricht über ein unsicheres Netzwerk schicken (z.B. das Internet). Dazu schreibt sie ihre Nachricht (z.B. „Ich bin verschlüsselt“) und „verschlüsselt“ im Anschluss diese, indem sie die vertrauliche Nachricht in die Box legt und diese mit ihrem Schloss absperrt. Dann reicht sie die Box an eine Nachbarperson. Die Box wird solange von jeder Person an eine Nachbarperson weitergereicht, bis
back to the  book Informationssicherheit"
Informationssicherheit
Title
Informationssicherheit
Author
Andreas Schuch
Publisher
Austria-Forum
Location
Graz
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
Size
21.6 x 29.7 cm
Pages
16
Categories
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit