Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Informationssicherheit
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Informationssicherheit

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Informationssicherheit

Text der Seite - 12 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. 1. Diskussion. Wofür braucht man Passwörter? Schüler_innen bekommen einige Minuten Zeit, um mindestens drei Gründe zu finden. Die wichtigsten Gründe werden auf der Tafel von der Lehrkraft stichwortartig zusammengetragen. Folgende Haltungen gegenüber Passwörtern sollten auf jeden Fall besprochen werden: a. Was sind sensible Daten? Erwartete Antworten: Gesundheit, Sexualleben, religiöse Überzeugung, philosophische Überzeugung, politische Meinung, rassische/ethnische Herkunft, Gewerkschaftszugehörigkeit … b. Schüler_innen, die als Antwort „sie haben nichts zu verstecken“ geben, höflich bitten, ob sie der Lehrkraft ihr Handy samt Passwort reichen (natürlich nicht annehmen). Den Schüler_innen soll verdeutlicht werden, dass „nichts zu verstecken“ bedeuten würde, dass es ihnen nichts ausmachen würde, alle Facebook-Nachrichten, WhatsApp-Konversationen, Fotos, persönliche Informationen, E-Mails, usw. öffentlich zu machen. Wenn sich die Schüler_innen weigern, der Aufforderung nachzukommen, können sie darauf hingewiesen werden, dass diese Haltung bedeutet, sie haben doch etwas zu verstecken. c. Zusätzlich kann argumentiert werden, dass man heutzutage mit vielen Menschen vernetzt ist und sensible Informationen über andere besitzt, von denen sie nicht möchten, dass diese weitererzählt werden. Hat man nichts zu verbergen, so würden auch diese Informationen preisgegeben werden, ohne Rücksicht auf die Wünsche anderer Personen. Dieses ethische Dilemma sollte auch angesprochen werden. Stundenkern / Ertragssicherung 2. Diskussion und Umfrage. Die Lehrkraft fragt die Schüler_innen, wie sie mit ihren Passwörtern umgehen. Sie werden gebeten, jede gestellte Frage auf einem Zettel zu beantworten und dass sie das folgende Format beim Niederschreiben verwenden: <Fragenummer> | <Antwort auf Frage> | <eigene Einschätzung, wie „sicher“ ihr momentanes Verhalten ist, wobei 1 für sehr gut/absolut ausreichend steht und 5 für nicht genügend> a. Wie viele verschiedene Passwörter verwendest du? b. Änderst du in regelmäßigen Abständen deine Passwörter? c. Aus wie vielen Zeichen bestehen deine Passwörter durchschnittlich? d. Welche Zeichen verwendest du in deinen Passwörtern (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen…)?
zurück zum  Buch Informationssicherheit"
Informationssicherheit
Titel
Informationssicherheit
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
16
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informationssicherheit