Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Online-Grundlagen
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Online-Grundlagen

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Online-Grundlagen

Text der Seite - 9 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch Dieses Material wurde von Andreas Schuch (schuch.andreas@gmail.com) erstellt und steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. 4. Danach werden mehrere, im Komplexitätsgrad steigende Netzwerke aufgezeichnet (z.B. mehrere PCs an einem Router, mehrere PCs an verschiedenen Routern angehängt und die Router miteinander verbunden, bis hin zur Struktur des Internets) sind. Hier bietet es sich an, dass das Schulnetzwerk aufgezeichnet wird. 5. Schüler_innen sollen dann versuchen, ihr Heimnetz zu visualisieren und dieses kurz (ca. 30 Sekunden pro Schüler_in) zu präsentieren. Dabei sollte die Lehrkraft zuerst vorzeigen, wie detailliert die Visualisierung ausfallen soll, indem sie ihr eigenes Heimnetz relativ detailliert auf die Tafel zeichnet. Falls die wenigsten wissen, wie ihr Heimnetz aussieht, kann die Lehrkraft die Hausübung geben, bis zur nächsten Einheit herauszufinden, wie es aussieht und dieses zu visualisieren. 6. Im Anschluss kann das tatsächliche Schulnetzwerk verwendet werden, um dem bisher nur visualisierten Inhalt einen praktischen Gegenpart anzubieten. In diesem Zusammenhang können auch relevante Befehle wie „ipconfig“ (eigene IP herausfinden), „ping“ (anderen PC finden) und „tracert“ (Route über das Netzwerk verfolgen) demonstriert werden. Schüler_innen sollen nach der anfänglichen Präsentation der Befehle durch die Lehrkraft die Möglichkeit bekommen, die Befehle selbst auszuprobieren. 7. Schüler_innen werden danach angewiesen, selbständig die unten aufgelisteten Begriffe im Internet zu recherchieren. Als Hauptquelle soll die deutschsprachige Wikipedia verwendet werden. Die Schüler_innen sollen jeden Begriff jeweils in 1-3 selbst formulierten Sätzen beschreiben. Das OSI-Modell und WiFi/WLAN müssen jeweils umfangreicher beschrieben werden. a. Netzwerk b. LAN c. WAN d. PAN e. Internet f. Ethernet g. IP-Adresse h. MAC-Adresse i. Topologie (Rechnernetz) j. Stern- Topologie k. Ring-Topologie l. Bus-Topologie m. Baum- Topologie n. Bandbreite o. Latenzzeit p. OSI-Modell (allgemein + alle 7 Schichten einzeln erklärt) q. Router r. Switch s. Hub t. Access Point u. WIFI/WLAN (allgemein + Funktionsweise)
zurück zum  Buch Online-Grundlagen"
Online-Grundlagen
Titel
Online-Grundlagen
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
13
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Online-Grundlagen