Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
Unterrichtsmaterialien
Online-Grundlagen
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Online-Grundlagen

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Online-Grundlagen

Text der Seite - 12 -

Seminar/Projekt Informationssysteme Unterrichtspakete für AHS Informatikunterricht Gruppe Ebner Andreas Schuch 12/13 Ertragssicherung 7. Schüler_innen wird das Video „Mother says cyber-bullying drove 12-year-old daughter to commit suicide“ https://www.youtube.com/watch?v=nTndM0IXMoI vorgespielt. Hier handelt es sich um einen Nachrichtenreport über ein Cybermobbingopfer. Das Video ist auf Englisch und wird einmal vorgespielt. Schüler_innen sollen sich Notizen machen, aber vor allem nur Hauptwörter niederschreiben. Ihnen soll auch zu verstehen gegeben werden, dass das Video noch mindestens zwei Mal abgespielt wird, sie also versuchen sollen, den Inhalt zu erfassen und weniger den gesamten Inhalt im ersten Durchgang zu notieren. Nach dem ersten Anhören bekommen sie 2-3 Minuten Zeit, um ihre Notizen zu vervollständigen. Danach wird das Video ein zweites Mal angesehen, diesmal sollen sie die Hauptwörter um Eigenschaftswörter ergänzen. Im Anschluss vergleichen sie ihre bisherigen Notizen mit einer Person, die neben ihnen sitzt. Dann wird das Video ein letztes Mal vorgespielt und im Anschluss die Notizen mit einer anderen Person verglichen. 8. Alle Schüler_innen sollten nun relativ konkret über den Inhalt der Nachrichtensendung Bescheid wissen. Nun kann eine offene Diskussion geführt werden, in denen die Lehrkraft mehrere relevante Fragen stellt und die Schüler_innen diese diskutieren. Dabei darf auch gerne während der Diskussion im Internet recherchiert werden. Beispiel-Fragen: a. Wie viel Prozent der Jugendlichen in Österreich / auf der Welt sind von Cybermobbing betroffen? b. Welche Arten (Stufen) von Cybermobbing gibt es? c. Wer hätte was tun können, um den Selbstmord des Mädchens zu verhindern? d. Gibt es eine Verpflichtung, betroffenen Personen beizustehen? (Oder sollen sie sich selber helfen?) e. … 9. Zum Abschluss sollen Schüler_innen ein Dokument erstellen, das in drei Bereiche gegliedert ist: „Was ist Cybermobbing?“, „Cybermobbing erkennen“ und „Was tun gegen Cybermobbing?“. Jeder Bereich soll in eigenen Worten in mindestens fünf Sätzen beschrieben werden. Dieses Dokument soll am Ende der Lehrkraft zur Benotung gesendet werden. Hausübung
zurück zum  Buch Online-Grundlagen"
Online-Grundlagen
Titel
Online-Grundlagen
Autor
Andreas Schuch
Verlag
Austria-Forum
Ort
Graz
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
Abmessungen
21.6 x 29.7 cm
Seiten
13
Kategorien
Dokumente Unterrichtsmaterialien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Online-Grundlagen