Ramsauer KulturführerKulturlandschaft, Tradition und Kunst in Ramsau am Dachstein

Bucheinband

Bucheinband von 'Ramsauer Kulturführer'
Bucheinband von 'Ramsauer Kulturführer - Kulturlandschaft, Tradition und Kunst in Ramsau am Dachstein' jetzt im Buch lesen

Lesen

Metadaten und Beschreibung

Titel
Ramsauer Kulturführer
Untertitel
Kulturlandschaft, Tradition und Kunst in Ramsau am Dachstein
Autor
Josef Hasitschka
Ort
Ramsau am Dachstein
Datum
2019
Sprache
deutsch
Abmessungen
10.3 x 21.6 cm
Seiten
115
Schlagwörter
Ramsau, Steiermark, Österreich, Kultur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Lesen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 6
  2. Von der Eigenart der Ramsauer Kultur 7
  3. Kulturelle Werte erhalten 7
  4. Landschaft und Kultur 8
  5. Der Flurname Tor – Torstein – Dachstein 10
  6. Weitere Bergnamen 10
  7. Die Besonderheiten der Hochebene 11
  8. Der Name Ramsau 12
  9. Die Besiedelung der Hochebene 13
  10. Siedler im Mittelalter 13
  11. Die Huben in Gunstlage 14
  12. Parzellen 16
  13. Die Agrikultur 18
  14. Der Anbau 18
  15. Getreidesorten 19
  16. Weizen 20
  17. Mühlen 21
  18. Weizen in der Küche 22
  19. Evangelische Krapfen 23
  20. Das Korn 24
  21. Katholische Krapfen 25
  22. Der Hafer 26
  23. Eine Ramsauer Besonderheit: Flachs 27
  24. Die Ramsauer Ölstampfen 27
  25. Dasch – Brechel - Hacheln 28
  26. Spinnen des Haars, Weben 29
  27. Ramsauer Leilach 30
  28. Vom Ramsauer Vieh 31
  29. Rinderzucht 32
  30. Die Wiesen 33
  31. Grünland-Bewirtschaftung 34
  32. Vom Ästhetischen zur harten Arbeit 35
  33. Almwirtschaft 36
  34. Wo lagen die Ramsauer Hochalmen? 37
  35. Ehmoasl – Almbutter für Gäste 39
  36. Almspezialitäten 40
  37. Ramsauer Schafe auf dem Stein 41
  38. Schafwolle 42
  39. Ramsauer Loden 43
  40. Pferdezucht 44
  41. Der Hof – traditionelle Baukultur 45
  42. Küche 46
  43. Alltagsessen, Fressglocke, Spezialitäten 47
  44. Die Gute Stube 48
  45. Hofnamen in der Ramsau 49
  46. Einteilung der Vulgonamen 54
  47. Ramsauer Bauernkasten 55
  48. Gewerbe 56
  49. Der Menschenschlag 57
  50. Der Mensch und die mythische Natur 58
  51. Ramsauer Sagenwelt 59
  52. Mythos und Brauch 61
  53. Harte Glaubensverfolgung 62
  54. Das Buch – Medium des evangelischen Glaubens 63
  55. Bücherverstecke 65
  56. Gottesdienste in der Moarhoftenn, Der Predigtstuhl 66
  57. Katholische Objekte wurden bewahrt 67
  58. Die Toleranzgemeinde 68
  59. Ökumene – eine Kultureigenschaft 69
  60. Schule als Kulturträger 70
  61. Feiern und Bräuche 71
  62. Kulturschaffende und namhafte Persönlichkeiten 73
  63. Kulturschaffende heute 75
  64. Vom Wert der zu schützenden Natur 76
  65. Auftanken in der Natur 77
  66. Kulturdenkmäler am Weg 78
  67. Strickleiter, Windegge 79
  68. Berge und Wolken, Sessel 81
  69. Hin/Her, Auf/Ab 82
  70. Römersiedlung 83
  71. Katzenburg 84
  72. Kirche St. Rupert am Kulm 85
  73. Evangelische Kirche 87
  74. Friedhof 89
  75. Museum “Zeitroas 90
  76. Grahhof 92
  77. Angererhof 93
  78. Burgstaller 94
  79. Lodenwalke 95
  80. Troadkasten 96
  81. Wassermühle 97
  82. Girschtenzaun 98
  83. Pestkreuz 99
  84. Ramsauhof 100
  85. Philosophenweg und Hofrat Gruber Weg 101
  86. Predigtstuhl 102
  87. Neustattalm 103
  88. Alpinmuseum in der Austriahütte 104
  89. Seethalerhütte 105
  90. Brandriedel, Die Steinernen Jungfrauen 106
  91. Dachsteinsüdwand als Naturdenkmal 107
  92. Die Silberkarklamm 108
  93. Naturdenkmal Ahornbaum 109
  94. Ramsauer Torf: Naturschutzgebiet 110