Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Seite - iii -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - iii - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Bild der Seite - iii -

Bild der Seite - iii - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Text der Seite - iii -

Vorwort Mit der Publikation des vorliegendenBandes kommt einProjekt zu einemAbschluss, das als ‚Fortsetzung‘ längerwährenderBemühungen umdieErschließung des historischenMusikalienbestandes des Salzburger Doms aufAnfänge in den 1970er-Jahren zurückgeht. NachdemWalter Senn 1966 auf eineReihe von Salz- burgerMusikalien in einemVerkaufskatalog desTut- zingerAntiquariats Schneider1 aufmerksamgeworden undbeiderRecherchenachderHerkunftderMateria- lien ein großangelegterDiebstahl aufgedecktworden war2, entschloss man sich 1970, das bis dahin ver- gleichsweisemangelhaft gesichert in der sogenannten „Wachskammer“ des Salzburger Doms aufbewahrte Dommusikarchiv alsDepositumdesDomkapitels in das Konsistorialarchiv (heute Archiv der Erzdiöze- se Salzburg, AES) zu überführen, wo es bis heute eine sichere und seit demUmzug ins neu errichtete Archivgebäude im Jahr 2006 auch klimatisch allen konservatorischenAnsprüchen entsprechendeUnter- kunft gefunden hat. Seit 1973 wurden Teile des Bestandes von Ernst Hintermaier in einemZettelkatalog erfasst, ein voll- ständigerKatalog der liturgischenBücher sowie der gedrucktenundhandschriftlichenMusikalien inChor- buchnotierung erschien 1992 bei Pustet, Salzburg.3 Die SignaturenreiheAdesMusikalienbestands des SalzburgerDommusikarchivs (A-Sd) umfasst in der Hauptsache Stimmenhandschriften der Salzburger Hofkapelle, aber auch anderer amDomaktiverGrup- pierungen, aus der Zeit zwischen dem letztenDrittel 1MusikantiquariatHans Schneider, Tutzing.KatalogNr. 119. MusikalischeErst- undFrühdrucke (darunter größereBe- ständedesNachlassesvonWolfgangAmadeusMozartSohn) sowieeinAnhangmitMusikbüchern,Tutzingo.J. [ca.1966]. 2HansSpatzenegger:EntwendeteMusikalienausdemBesitz desDomchors in Salzburg, in:Fontes ArtisMusicae, Bd. 15 (1978), S. 152–156 3Katalog des liturgischenBuch- undMusikalienbestandes am Domzu Salzburg. Teil 1: Die gedruckten und handschriftli- chen liturgischenBücher, bearbeitet vonFranzWasner unterMitarbeit vonStefanEngelsundErnstHinter- maier. Teil 2: DieMusikhandschriften undMusikdrucke in Chorbuch-Notierung, bearbeitet vonErnstHintermaier, Salzburg, Pustet 1992 (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte, 3; zugl.Schriftenreihe des SalzburgerKon- sistorialarchivs, 1) [imKatalogteil abgekürzt: HintermaierS 1992]. des 17. Jahrhunderts und 1841, demJahr derGrün- dung vonDommusikverein undMozarteum, in dem ein neuer musikalischer Bestand begründet wurde. Die Erschließung der Reihe A für das Internatio- nale Quellenlexikon der MusikRépertoire Interna- tional des SourcesMusicales (RISM) erfolgte durch die zu diesemZweck gegründeteRISMArbeitsgrup- pe Salzburg imRahmen zweier zwischen 2007 und 2014 amArchiv derErzdiözese Salzburg durchgeführ- ter und vom österreichischen Fonds zur Förderung derwissenschaftlichenForschung (FWF) finanzierter Projekte. Der hier vorgelegte Katalog ist ein über- arbeiteter Auszug aus der Datenbank RISM A/II. DieDatenwurdenmithilfe desKatalogisierungspro- gramms„Kallisto“erfasstundsodemGesamtbestand der RISM-Zentralredaktion in Frankfurt amMain eingegliedert. Aus der RISM-Datenbank wurde an- schließend an der Zentralredaktion einDatenauszug generiertund imTextsatzsystemTEXalsKatalogum- gesetzt. In einem letzten Schritt wurden schließlich vonderRISMArbeitsgruppeSalzburgdieTEX-Daten mitdemSoftwarepaketLATEXnachbearbeitetunddas Layout für denDruckfinalisiert.AufgrunddiesesVor- gehens, bei demdieGestaltung desKataloges außer durch die in einemmehrere Jahrzehnte währenden Prozess gewachsenenRichtlinien zurKatalogisierung inRISMauch beeinflusstwar durch die technischen Möglichkeiten undGrenzen derTitelaufnahme in der RISM-Datenbank,mussten für dieUmsetzung in den gedruckten Katalog eine Reihe von Kompromissen eingegangenwerden,welche dieHerausgeber jedoch umso leichter verschmerzen können, als die Vortei- le der elektronischen Datenerfassung die Nachteile (welche überwiegend ästhetischerNatur sind) beiwei- temüberwiegen. Sowerden etwaBeschränkungenbei der graphischen Umsetzung der Musikincipits, bei denen auf dieWiedergabe von Dynamik, Artikula- tion, Generalbass-Bezifferung und Akkorden sowie auf Ligaturen und Schwärzungen langerNotenwerte (Breven, Longae) verzichtet werden musste, durch iii
zurück zum  Buch Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen"
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Titel
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Untertitel
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Autoren
Eva Neumayr
Lars Laubhold
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-509-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
984
Schlagwörter
Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort iii
  2. Zur Anlage des Katalogs v
  3. Abkürzungsverzeichnis xi
  4. Literatur xiv
  5. Komponisten von A-Z 3
  6. Anonyma 757
  7. Sammlungen 880
  8. Register 890
  9. Titel und Textanfänge 890
  10. Namen 909
  11. Signaturen 924
  12. Wasserzeichen 945
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)