Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Seite - v -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - v - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Bild der Seite - v -

Bild der Seite - v - in Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen

Text der Seite - v -

ZurAnlage desKatalogs ImvorliegendenKatalog sindalleMusikaliendesSalz- burger Dommusikarchivs (A-Sd) der Signaturenrei- heAverzeichnet.DieseReihe beinhaltetMusikalien aus der Zeit vorGründung desDommusikverein und Mozarteums im Jahr 1841, die imWesentlichen in Stimmenhandschriften, in seltenenAusnahmefällen auch in Drucken (und dannmeist um handschrift- liche Stimmen ergänzt) vorliegen. Auch eine gerin- ge Zahl an Partituren, teils mit Stimmenmaterial, teils ohne solches, ist enthalten. Einzelne der ältes- tenHandschriften stammen aus der zweitenHälfte des 17. Jahrhunderts, eineweitgehend kontinuierliche Überlieferung setzt aber erst ab dem zweitenViertel des 18. Jahrhunderts ein.DieAbgrenzung gegenüber den seit 1841 entstandenenMusikalien ist aufgrund häufig fehlender genauerDatierungen vage undmuss bis zu einer abschließendenKatalogisierung der jün- gerenBestände als provisorisch betrachtetwerden. DenGrundstock der Sammlung bilden die unter Beteiligung der Hof- bzw. später Dommusik in der KathedralliturgiemusiziertenWerke.Wie sich imVer- laufderKatalogisierungsarbeitenherauskristallisierte, enthält die Sammlungnebenden in engeremSinnder Kathedralmusik zuzurechnendenMusikalien aber in größeremUmfangauchsolche,die zumTeil zwarauch amDom,nicht jedochdurchdie eigentlicheDom-bzw. HofmusikVerwendung gefunden haben dürften.Viel- mehr scheint insbesondere aus den Beständen der u.a. an der Domkirche tätigen Stadtpfarrmusikan- ten ein beträchtlicherTeil in der Sammlung erhalten geblieben zu sein. DieUnterscheidung dieserMaterialien von den ei- gentlichenDommusikalienwurde imKatalognicht ex- plizit gemacht, stattdessenwurden Informationenmit aufgenommen, anhandderer imüberwiegendenTeil der Fälle solche Zuordnungen getroffenwerden kön- nen.Neben expliziten, auf derQuelle vorzufindenden Angaben überVorbesitzer undAufführungsorte, die in jedemFall verzeichnetwurden, sind dies vor allem Zuordnungen, die anhand der ältestenBestandskata- loge derDommusik aus dem späten 18. Jahrhundert erfolgen können. Dafürwurdendie Incipits einesderbeidenvonJ.R. Estlinger angelegtenKatalogbände systematischmit den katalogisiertenQuellen verglichen und bei erfolg- ter IdentifizierungderVerweisaufdenentsprechenden Katalogeintrag auch dann vorgenommen, wenn die bearbeitete Quelle selbst keine Referenz auf einen Eintrag in den historischen Inventaren (z.B. eine kor- respondierende alte Signatur) trägt. Entsprechende Vermerke im vorliegendenKatalog erfolgten in der Form:KürzeldesKatalogbandes,Seitenzahl/Nummer desEintragsaufder entsprechendenSeiteunabhängig von der dort angegebenen (und durchÜberschreibun- genauchwechselnden)Signatur.DieAngabe „Catalo- gusGatti,159/3“ istdemnachaufzulösenalsCatalogus musicalis ..., Exemplar „Gatti“, Seite 159, dritter Eintrag auf dieser Seite.1 InEinzelfällentrugenzur IdentifizierungauchInfor- mationenausdenübrigenhistorischenKatalogbänden bei, die jedoch nicht systematischmit demBestand abgeglichenwurden; entsprechendeAngabenwurden imvorliegendenBand in der gleichenFormgemacht. Da derAbgleich der historischen Inventaremit dem Bestandprimärdie IdentifizierungbestimmterWerke, hingegen nur inAusnahmefällen die bestimmterMa- terialien leistenkann,bedeutetdieReferenzierungauf die historischenBestandskataloge zunächst nur, dass sichdas entsprechendeWerkmit Sicherheit imReper- toirederDommusikbefand. IndenallermeistenFällen istdas sobezeichnetekonkreteMaterial auchals jenes derDommusik anzunehmenoder – z.B. aufgrundvon alten Signaturen – nachzuweisen. In einigenwenigen Ausnahmefällen sind jedochauchWerke,die indenäl- testenBestandskatalogen derDommusik aufscheinen, sowohl inMaterialien überliefert, die sich plausibel 1CatalogusMusicalis in EcclesiaMetropolitana. [Exemplar] Gatti, handschriftlicherBestandskatalog, angelegt von Jo- sephRichardEstlinger, erweitertbisca.1822vorwiegend von Joachim JosephFuetsch, 188 Seiten,AES, o. Sign. v
zurück zum  Buch Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) - Thematischer Katalog der musikalischen Quellen"
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd) Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Titel
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)
Untertitel
Thematischer Katalog der musikalischen Quellen
Autoren
Eva Neumayr
Lars Laubhold
Verlag
Hollitzer Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-509-0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
984
Schlagwörter
Sacred Music, Salzburg Cathedra, Salzburg Parish Churches, Kirchenmusik, Salzburger Dom
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort iii
  2. Zur Anlage des Katalogs v
  3. Abkürzungsverzeichnis xi
  4. Literatur xiv
  5. Komponisten von A-Z 3
  6. Anonyma 757
  7. Sammlungen 880
  8. Register 890
  9. Titel und Textanfänge 890
  10. Namen 909
  11. Signaturen 924
  12. Wasserzeichen 945
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dommusikarchiv Salzburg (A-Sd)