Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text der Seite - 12 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 7-14 12 Kleinkinder unter sich – Peerbeziehungen im dynamischen sozialen Netzwerk einer Kindergartengruppe 1982). Während Freundschaft erstaunlicherweise kaum Einfluss auf das Teilen der Glitzersticker hatte, gab es einen Effekt des sozialen Status der Kinder: Kinder, die besonders beliebt waren, teilten weniger Glitzersticker, während Kinder, die wenige InteraktionspartnerInnen in der Gruppe hatten, besonders oft mit ihren Peers teilten. Im Anschluss konnten wir das gleiche Versuchsparadigma auch erfolgreich auf die Untersuchung von Kleinkindern (Stichprobe: N=65 [36 weiblich], 3–6 Jahre) in fünf Kindergärten in Wien anwenden (Horn, Markova, Juricka, Windhager & Massen, 2019). Auch hier hatte der soziale Status in der Gruppe mehr Einfluss auf das Teilen im Versuch als die Freundschaft zwischen den beiden interagierenden Kindern. Diese Ergebnisse spiegelten sich in den Kindergärten auch in der Einschätzung der Fachkräfte wider: Kinder, die von den PädagogInnen in einem Fragebogen als besonders durchsetzungsfähig und dominant in der Peergruppe eingeschätzt wurden (Pellegrini et al., 2011), teilten besonders wenig mit den anderen Kindern. Abbildung 1: Versuchsanordnung für die Untersuchung des Teilverhaltens bei Kindern: durch Einwurf einer Münze kann das Geber-Kind entscheiden, welche Box sich öffnet (entweder die Box mit Glitzerstickern für beide Kinder oder die Box, in der nur Glitzersticker für das Geber-Kind sind). Nach einer Abbildung in Horn et al. (2018). Fazit Diese ersten Forschungsergebnisse illustrieren, wie sehr die Grundlagenforschung von der Datenerhebung direkt in elementarpädagogischen Einrichtungen profitieren kann. Die wenigen Nachteile, die sich gegenüber von Laborstudien ergeben (z. B. größere Variabilität, mehr Störungen des Versuchsablaufs) können dabei über eine umsichtige Planung der Versuchsanordnungen, das Einbeziehen von möglichen Einflussfaktoren und die genaue Dokumentation der Versuchsabläufe minimiert werden.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
41
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo