Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text der Seite - 17 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 15-23 17 Naturwissenschaft im Kindergarten. Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke Forschungsstand zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung Aktuelle Studien verweisen mit einem Fokus auf Effektstärken darauf, dass mit gezielten Interventionen nicht nur naturwissenschaftliches Wissen (Steffensky, Lankes, Carstensen & Nölke, 2012; Windt, Scheuer, Melle, 2014) an Kinder im Vorschulalter vermittelt, sondern auch ein Verständnis für den wissenschaftlichen Forschungsprozess (Mantzicopoulos, Patrick & Samarapungavan 2013; Samarapungavan, Mantzicopoulos & Patrick, 2008; Samarapungavan, Patrick & Mantzicopoulos 2011) aufgebaut werden kann und sie selbst naturwissenschaftliche Denk und Arbeitsweisen (van der Graaf, 2017) umsetzen können. In diesen Studien wurden die zu erarbeitenden Themen für einen bestimmten Zeitraum vorgegeben: Steffensky et al. (2012) - „Aggregatszustände von Wasser“; Windt et. al. (2014) - „Löslichkeit von Stoffen“; Mantzicopoulos et al (2013 & 2008) und Samarapungavan et al. (2011) - „Lebenszyklus eines Schmetterlings“; van der Graaf (2017) „Beschleunigte Bewegung einer Kugel“. Das bedeutet, dass kurzfristig eine erfolgreiche Intervention zu einem Thema durchgeführt wurde, dies lässt aber keine Rückschlüsse auf ökologisch valide Settings zu. An dieser Forschungslücke setzt das geplante Forschungsvorhaben der Autorin an und kommt somit der Forderung von Weber und Leuchter (2018, S. 344) nach, dass die „entwicklungspsychologische Forschung zwar kindliche Prozesse im naturwissenschaftlichen Verstehen und Lernen aufdecken kann, die Prüfung der Übertragbarkeit der Erkenntnisse in ökologisch valide Settings jedoch für die frühe naturwissenschaftliche Bildung unabdingbar ist“. Die Spürnasenecke „Die Spürnasenecke ist ein Labor für Kindergartenkinder. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, zahlreiche Forscherutensilien, ein Handbuch mit über 80 Experimenten aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit den Pädagogen und Pädagoginnen“ (W & H, 2018). Die Implementierung der Spürnasenecke erfolgt im Rahmen einer mehrstündigen Einschulung für alle pädagogischen Fachkräfte in der jeweiligen Einrichtung, in welcher auf die Naturwissenschaftsdidaktik als auch auf die Forscherutensilien eingegangen wird. Seit 2010 wurden bisher 44 Kindergärten in Salzburg (Stadt und Land) mit einer Spürnasenecke ausgestattet, die Initiative erfolgte dazu immer von Seiten des Kindergartens. Neben der Einführung der Forscherutensilien liegt bei der Einschulung in die Spürnasenecke der Schwerpunkt auf der didaktischen Vermittlung. Das Forschen in der Spürnasenecke orientiert sich dabei am didaktischen Ansatz des Lernens durch scientific inquiry nach Harlen (2014) und berücksichtigt die Aspekte einer wirksamen Lernumgebung nach Leuchter und Saalbach (2014, S. 118). Lernen durch scientific inquiry Das Lernen durch scientific inquiry wird in der Literatur als forschend-entdeckendes Lernen diskutiert (Höttecke, 2010) und stellt eine Möglichkeit einer altersangemessenen Naturwissenschaftsdidaktik dar (Harlen, 2014), die auch die Gestaltungsprinzipien einer wirksamen Lernumgebung nach Leuchter und Saalbach (2014, S. 118) berücksichtigt:
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
41
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo