Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019

Text der Seite - 19 -

ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), S. 15-23 19 Naturwissenschaft im Kindergarten. Ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Spürnasenecke durch scientific inquiry bezeichnet. Wenn der Verstehensprozess als ein Forschungsprozess modelliert wird, dann bietet dies die Möglichkeit zu zeigen, wie aus ursprünglich kleinen Ideen und Vorstellungen, die sich auf eine bestimmte Beobachtung oder Erfahrung beziehen, sich schrittweise ein größeres Verständnis entwickelt, welches seine Anwendung auf ein größeres Spektrum von Objekten und Phänomenen findet. Diese Form des Lernens berücksichtigt nicht nur das Vorwissen der Kinder, sondern setzt genau bei diesem an. Wenn diese Annahmen der Kinder über die Welt nicht aufgegriffen werden, dann werden diese für die Kinder immer weiter Bestand haben, da es die Vorstellungen der Kinder sind, die sie für sich selbst erarbeitet haben und die für sie Sinn machen. Sie brauchen alternative Erklärungen, um in einem weiteren Schritt selbst herauszufinden, welche Ideen am besten durch empirische Beweise gestützt werden (Harlen, 2014). Das Modell hebt somit zwei wichtige Merkmale des Lernens durch scientific inquiry hervor: die Notwendigkeit, den Kindern alternative Ideen vorzustellen und die Bedeutung der inquiry skills, der Fähig- und Fertigkeiten zur Anwendung wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen. Harlen (2014) spricht von vier Hauptgruppen von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in allen Aktivitäten zu finden sein sollten, wenn von science inquiry gesprochen wird: 1. Fragen stellen, Vorhersagen treffen und Untersuchungen planen und diese umsetzen; 2. empirische Beweise durch Beobachtung oder andere Informationsquellen sammeln (Daten sammeln); 3. analysieren, interpretieren und erklären (Schlussfolgerungen ziehen); 4. Kommunikation: argumentieren, reflektieren, evaluieren (Bericht erstatten, Reflexion, anwenden). Im Konzept der Spürnasenecke liegt ein besonderes Augenmerk darauf, diesen didaktischen Ansatz des Lernens umzusetzen, um mit den Kindern gemeinsam auf eine Forschungsreise zu gehen und dabei eine naturwissenschaftliche Grundbildung zu fördern. Das forschend-entdeckende Lernen im Rahmen der Spürnasenecke Das Forschen in der Spürnasenecke (siehe Abb. 1) beginnt durch das Hineinschlüpfen in eine andere Rolle, nämlich in die der Forscherin oder des Forschers. Dabei verkleiden sich die Kinder mit Forschermäntel und Schutzbrillen, welche auch von funktioneller Bedeutung sind. Die Ausgangslage im Forschungsprozess selbst ist eine Fragestellung, die zu einem ersten Gespräch mit den Kindern über ihr Vorwissen führt. Das Vorwissen der Kinder, welches häufig naive Vorstellungen der Kinder sind, wird aufgegriffen, um auf diesem aufzubauen (Carey, 2000). Mit dem Aufstellen der eigenen Hypothesen wird im Forschungsprozess in der Spürnasenecke auf die vorhandenen Konzepte der Kinder Bezug genommen. Diese werden durch ein Experiment oder durch eine Beobachtung überprüft. Der kognitive Konflikt entsteht dann, wenn die aufgestellte Hypothese nicht bestätigt werden konnte. Dieser Phase folgt eine Reflexion über die Ergebnisse und darüber, weshalb sich die ursprüngliche Vermutung nicht bestätigt hat. Dies kann zu einer weiteren Ausgangslage für den nächsten Forschungsprozess führen. Dieser Prozess des Forschens in der Spürnasenecke braucht die Begleitung durch eine pädagogische Fachkraft, die nicht durch die reine Durchführung einer Experimentieranleitung routinemäßig und undifferenziert ihr Programm durchläuft, sondern eine Begleitung, die sich auf die Kinder einlässt, den
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
41
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo