Seite - 32 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (1), 31-38
32
Elternreaktionen auf männliche Fachkräfte im Kindergarten – eine Ergebnisdarstellung
wird der Herausforderung des Umgangs mit verschiedenen Männlichkeitsbildern mit einem Versuch
der Erhöhung des Anteils männlicher pädagogischer Fachkräfte in Kindergärten Rechnung getragen
(Koch, 2015), zum anderen wird auf differente Herausforderungen im Feld Kindergarten mit
erweiterten Ausbildungen auf elementarpädagogischer Ebene (z. B. Universität Innsbruck, Universität
Salzburg, PH Steiermark) reagiert.
Es gab Forschungsprojekte wie „‚Public Fathers‘ Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern“
(Aigner & Rohrmann, 2012) oder „winn Wirkungsstudie Innsbruck Zur Wirkung männlicher
Kindergartenpädagogen auf Kinder im elementarpädagogischen Alltag“ (Aigner, 2015), die den Fokus
speziell auf die Veränderung in Kindergärten durch die Anwesenheit männlicher Pädagogen richteten.
Aus der Mitarbeit am erstgenannten Projekt entwickelte sich das Forschungsinteresse, wie Eltern
männlichen Fachkräften in Kindergärten gegenüberstehen, da der Anteil männlicher Fachkräfte im
Berufsfeld Kindergarten mit knapp 2 % (Statistik Austria, 2018) immer noch sehr gering ist.
Der vorliegende Artikel legt seinen Blick auf ausgewählte Ergebnisse der eigenen Studie (eine
Erweiterung der Arbeit bei „Public Fathers“ im Zuge der Dissertation) mit der Befragung von
Sichtweisen der Eltern in Bezug auf männliche Fachkräfte im Kindergarten.
Forschungsfrage
Die Untersuchungslage zu Aussagen von Eltern über männliche Fachkräfte ist wenig erforscht. Von 18
Studien, die im Projekt „Public fathers“ gesichtet wurden, hat nur eine Studie (Cremers, Krabel &
Calmbach, 2010) Eltern diesbezüglich telefonisch mittels Fragebogen befragt, die anderen Studien
befassen sich mit den Sichtweisen von PädagogInnen.
1. Daher stellt sich die Frage, wie Eltern männliche Fachkräfte in der Betreuung ihrer Kinder im
Kindergarten wahrnehmen. So gliedert sich die Erforschung der Sichtweisen von Eltern in vier
Bereiche:
2. Erforschung der konkreten Erfahrungen der Eltern in Kinderbetreuungseinrichtungen mit
männlichen Fachkräften.
3. Erforschung von möglichen Gefahren aufgrund von Erlebnissen oder auch Werten und
Vorannahmen der Eltern.
4. Erforschung von wahrgenommenen Unterschieden im pädagogischen Handeln von
männlichen und weiblichen Fachkräften.
5. Erforschung von Überlegungen zur Bedeutung des Geschlechts der Betreuung in Kindergärten.
Methodisches Vorgehen
In einem ersten Schritt wurde als ergänzendes Teilprojekt zur Vollerhebung pädagogisch tätiger
männlicher Fachkräfte in Kindergärten, angelehnt an die Erhebungen der Studie „Public Fathers“, eine
quantitative Befragung von Eltern initiiert.
Zusätzlich fand die Sichtung verschiedener Studien statt. Auszugsweise wird hier aufgezeigt, dass Tünte
(2007) sowie Krabel & Stuve (2006) und Uhrig & Englert (2005) mittels halbstrukturierter
Leitfadeninterviews (Einzelinterviews) Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland befragten (2007).
Cameron untersuchte ebenfalls Erzieherinnen, allerdings mit verschiedenen Interview-Arten (1999).
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 1 / Heft 1 / 2019
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 41
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge