Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text der Seite - 8 -

Situationsspezifische mathematische Kompetenzen von (angehenden) frühpädagogischen Fachkräften. Eine vergleichende qualitative Analyse von Gruppen mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen 8 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 2-11 Gruppe 2 Beziehen das eigene pädagogische Wissen in die Handlungsplanung mit ein. Außerdem bezieht diese Gruppe sich wenig auf die Rahmenbedingungen oder die gestalterischen Aspekte, sondern hauptsächlich auf die eigene Lernbegleitung. Gruppe 3 Zeigte die wenigsten Fähigkeiten, durch die Handlungsplanung Angebote differenziert zu planen. (1) Auf welche Wissensbestandteile/Inhalte fokussieren sich die verschiedenen Qualifikationsebenen bei der Bewertung der Videovignetten? Die inhaltlichen Bewertungen der TeilnehmerInnen aller Gruppen zur Situation sind uneinheitlich. Es finden sich sowohl positive als auch negative Beurteilungen, allerdings werden diese unterschiedlich begründet. Dabei argumentieren die TeilnehmerInnen in ihren Aussagen stärker in Bezug auf das Theoriewissen, wobei dies bei dem Qualifikationsprofil mit Praxiserfahrung weniger zutrifft. Das theoretische Wissen beschränkt sich hauptsächlich auf das fachdidaktische Wissen. Unterschiede in der Bewertung ergeben sich vor allem hinsichtlich der Elaboriertheit des einbezogenen Wissens und der inhaltlichen Argumentationen. Die Elaboriertheit könnte an der Häufigkeit verschiedener Wissensfacetten in einem Argumentationszusammenhang gemessen werden. Ebenfalls lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Häufigkeiten der Nennungen und der Elaboriertheit der Argumentationen vermuten. Diskussion Insgesamt lässt sich noch hervorheben, dass keine der Gruppen die Relevanz des Bildungsbereiches Mathematik und die Förderung dieses Bereiches mit den Inhalten des Bildungsbereiches (vgl. KMK, 2004) begründete oder eine explizierte Relevanz der Förderung von Mengen und Mengenrelationen (vgl. Waaden, 2017) erwähnte. Dies kann zurückzuführen sein auf das subjektive Beantwortungsverhalten in Bezug auf die Fragestellung oder auf das fehlende differenzierte Wissen darüber. Es kann angenommen werden, dass sich auch hier die Begründung der Relevanz der Förderung von mathematischen Kompetenzen auf die Wahrnehmung der Handlungsmöglichkeiten und auf die Handlungsoptionen auswirkt und dass in Anlehnung an Dunekacke (2016) als Prädiktoren für die mathematikbezogene Handlungsplanung die mathematikbezogenen Überzeugungen eine Rolle spielen. Außerdem betonen alle Fachkräfte die individuelle Lernweise und Lernbedingungen der zu betreuenden Kinder. Hierbei werden nur die Kinder erwähnt, die Schwierigkeiten oder Defizite in diesem Bereich aufweisen. Somit stimmen die Ergebnisse auch hier mit den Ergebnissen von Bruns (2014) überein, dass die Kinder mit einer niedrigeren Lern- und Entwicklungsstufe eine eher angemessene Förderung erhalten als die Kinder mit einer höheren Lern- und Entwicklungsstufe (vgl. Bruns, 2014, S. 174).
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
36
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo