Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020

Text der Seite - 25 -

Praxisanleitung digital. Ein Forschungsvorhaben zu digitalem Lernen von (früh-)pädagogischen Fachkräften 25 ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (1), S. 23-30 Klemke, Eradze und Antonaci haben in ihrer Untersuchung zum Design von sogenannten „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) und den damit verbundenen Lernerfolgen herausgearbeitet, dass eine einseitige Darbietung der Lerninhalte, die es Lernenden nicht ermöglicht, flexibel und interaktiv zu lernen, den Lernerfolg schmälert (Klemke, Eradze & Antonaci, 2018). Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass ein erfolgreiches e-Learning- Angebot somit gut aufbereitete Informationen umfasst, auf das Vorwissen der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmte Inhalte anbietet, ziel- und anwendungsorientierte Problemstellungen enthält sowie den Lernprozess fördernde Rückmeldungen, zum Beispiel durch Selbsttest, beinhaltet (Schneider, 2018). Die empirische Forschung zu MOOCs zeigt außerdem, dass gerade digitale Weiterbildungsangebote häufig von Personen genutzt werden, die sich beruflich weiterbilden möchten und dafür keine Ressourcen zeitlicher oder finanzieller Natur von ihrer Arbeitgeberin beziehungsweise ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt bekommen (Castaño-Muñoz, Kreijns, Kalz & Punie, 2017). Hier zeigt sich eine Schnittstelle zur pädagogischen Praxis in Deutschland, da auch die Forschungsergebnisse zur beruflichen Weiterbildung belegen, dass zeitliche Ressourcen für Fortbildungen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen meist knapp sind und Weiterbildungen deshalb oftmals nicht wahrgenommen werden können (Beher & Walter, 2012). Das Forschungsvorhaben „Praxisanleitung digital“ Im Projekt „Praxisanleitung digital“ wird eine digitale Qualifizierungsplattform geschaffen und untersucht, die sowohl für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter im Bereich der Kindertagesbetreuung als auch Kita-Leitungen Informationen in unterschiedlichen e-Learning-Formaten sowie individualisierte Coaching- und Austauschangebote zur Verfügung stellt. Die Einbindung der Leitung und der anleitenden Fachpersonen ermöglicht die Schaffung von Strukturen in den Kitas, die diese zu einem echten Lern- und Ausbildungsort für angehende pädagogische Fachkräfte entwickeln, da professionelles pädagogisches Handeln neben den individuellen Kompetenzen der Praxisanleitung auch kontextuelle Faktoren einschließen muss. Das qualifizierende Angebot „Praxisanleitung digital“ verfolgt das Ziel, Kindertageseinrichtungen in ihrer Funktion als Ausbildungsort pädagogischer Fachkräfte weiter zu professionalisieren und somit einen Beitrag zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Kompetenzerweiterung frühpädagogischer Fachkräfte zu leisten. Die pädagogischen Fachkräfte bekommen die Möglichkeit, flexibel und freiwillig ihr Wissen zu von ihnen ausgewählten Inhalten zu vertiefen. Zentrale Ansatzpunkte sind dabei inhaltliche Inputs, Transferübungen und vielfältige Reflexionsmöglichkeiten. Die inhaltlichen Inputs werden in verschiedenen Formaten angeboten. Dazu zählen neben Web-based-Trainings auch interaktive Erklär-Videos, Selbsttests, Dokumente für den Einsatz in der Praxis und Audioformate. Die Ausbildung und das Studium für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe finden zu einem beachtlichen Teil als praktische Ausbildung in Einrichtungen für Kindertagesbetreuung, Hilfen zur Erziehung und Jugendarbeit statt. Gut qualifizierte Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind deshalb unabdingbar für den Erfolg von Ausbildung bzw. Studium. Konkret zeigen Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter den angehenden pädagogischen Fachkräften, wie man die unterschiedlichen Aufgaben im pädagogischen Alltag umsetzt. Sie übertragen meist geplant und teilweise ad hoc Aufgaben an die anzuleitenden Personen und geben ein fundiertes Feedback.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 2 / Heft 1 / 2020
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
36
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo