Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text der Seite - 23 -

Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation im pädagogischen Alltag ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 21-31 23 Einschätzung der Umsetzung von Partizipation in der Praxis Eine Definition des Begriffs Partizipation ist komplex (Steinke, 2019). Erstens wird er dem po- litischen, demokratischen Grundprinzip zugeordnet: Eine Beteiligung der Kinder ist nicht frei- willig, sondern durch internationale, nationale und lokale Kita-Gesetzgebungen der Bundes- länder als Bildungsauftrag verbindlich. Zweitens fordert Partizipation eine professionelle Aus- gestaltung der Praxis. So sollte den Kindern zum einen der Schutz vor jeglicher Gewalt, die Übernahme von Verantwortung sowie das Erleben von Werten, Normen und Überzeugungen der Erwachsenen ermöglicht werden. Zum anderen sind der Aufbau und die Festigung fein- fühliger, responsiver Beziehungen und Interaktionen als auch ein respektvoller, anerkennen- der Umgang miteinander notwendig (Steinke 2019). Die empirische Forschung zur Partizipation ist noch jung und daher lückenhaft (Nentwig-Ge- semann & Maywald, 2020). Zwar liegen zahlreiche Beteiligungsansätze, Projekte und Erfah- rungsberichte zur Gestaltung (früh-)kindlicher Beteiligung vor, jedoch häufig ohne empirische Fundierung (ebd.). Was bisher gezeigt werden kann, ist, dass bereits kleine Kinder ein großes Interesse daran haben, ihre Erfahrungen und Gefühle auszudrücken und mitzuteilen sowie an Entscheidungsfindungen mitzuwirken (Kangas, 2016). Damit dies gelingen kann, brauchen Kin- der Erwachsene, die sie unterstützen, verstehen, motivieren und die Teilhabe erleichtern (ebd.). Qualitative Studien belegen, dass Partizipation in (früh-)pädagogischen Institutionen mehrdi- mensional gestaltet und unterschiedlich umgesetzt wird (z. B. Clark, 2005; Sinclair, 2004; Ste- phenson, Gourley & Miles, 2004; Tomanovic, 2003; Shier, 2001). Unter Mehrdimensionalität ist u. a. der Beteiligungsgrad der Kinder, das Machtverhältnis zwischen Kind und pädagogi- scher Fachkraft, die Art und Weise der Entscheidungsfindung sowie die Möglichkeiten des Kin- des, seine Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten zu benennen und umzusetzen, zu betrach- ten (Correia, Cavalho, Fialho & Aguiar, 2019). Neumann und Hekel (2017) stellen fest, dass Partizipation nie nur Selbstzweck ist, sondern auch dazu dient, bestimmte Alltagsprobleme zu lösen oder pädagogische Zielsetzungen zu erreichen. Nach Foucault lautet die Frage nicht, wie sich Macht manifestiert, sondern, wie diese ausgeführt wird (Foucault, 2017). Macht kann un- terschieden werden als eine Macht über Dinge, Taten und Beziehungen. Ziel dieser Macht ist es, etwas zu verändern, zu benutzen und auszuhandeln (ebd.). Der Ausdruck Macht bezeich- net Foucault folgend demnach u. a. auch die Beziehung unter Menschen und das Aushandeln von Beteiligung (ebd.). In der Praxis geht es also keineswegs nur darum, Kindern durch die Verwirklichung von Partizipation eine gleichwertige Teilhabe am Betreuungsalltag zu ermög- lichen, sondern partizipative Praktiken zur Weiterentwicklung des Alltags einzusetzen. Fehlt bestimmten oder vielen Fachkräften beispielsweise das Fachwissen dazu, können in der Folge unterschiedlichste Handlungsunsicherheiten in der Praxis auftreten und Partizipationsmög- lichkeiten beschränken. Die Art und Weise, wie Kinder sich beteiligen können, variiert deut- lich: „Analysen verschiedener Alltagssituationen machen deutlich, dass vermeintlich ähnliche partizipative Arrangements sehr unterschiedliche Intensitäten der Teil- habe mit sich bringen. Entsprechend besteht die fachliche Herausforderung für die Kita-Praxis nicht darin, einfach ‚mehr‘ Partizipation umzusetzen. Vielmehr muss sie
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
109
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo