Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Seite - 25 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Bild der Seite - 25 -

Bild der Seite - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text der Seite - 25 -

Institutioneller Kinderschutz in Krippe und Kita als Gelingensfaktor für Partizipation im pädagogischen Alltag ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 21-31 25 Erwachsene, die die Verantwortung dafür übernehmen, ihre Macht zugunsten des Kindes- wohls und der kindlichen Entwicklung einzusetzen und jedes Kind würde- und respektvoll zu behandeln (Maywald, 2017). Da die Gefahr des Machtmissbrauchs in Krippen und Kitas durch pädagogische Fachkräfte durchaus gegeben ist (Hildebrandt et al., 2021), brauchen Fachkräfte einen professionellen Verhaltenskodex (Maywald, 2017). Erwachsene sollten sich ihrer Macht und den daraus fol- genden Handlungsweisen bewusst werden. Sie sollten ihre Haltung und die Verwobenheit mit ihrer Biografie reflektieren, wie auch eine aktuelle Studie von Clemens et al. (2020) eindrück- lich zeigt: Wer selbst als Kind körperliche oder psychische Gewalt erlebt hat, stimmt Gewalt in der Erziehung eher zu als Menschen, die ohne diese groß geworden sind. Die pädagogischen Fachkräfte sind zudem dafür verantwortlich, die kindliche Schwäche im Machtverhältnis nicht auszunutzen, sondern Kinder zu stärken, sich angstfrei zu beteiligen (Prengel, 2016). Macht dient in einer demokratisch und egalitär organisierten Gesellschaft als wichtiges soziales und politisches Instrument der Zielerreichung (vgl. Burbules, 1986). Burbules (1986) beschreibt, dass Macht und Machtkämpfe aufgrund der bestehenden Hierarchien unvermeidlich sind und zur Erlangung eigener Interessen gebraucht werden. Macht ist ein grundlegendes Phänomen demokratischer Sozialsysteme. Machtverhältnisse sind dauerhaft latent vorhanden und die Lösung des Machtproblems kann nicht darin liegen, Macht besitzen zu wollen, sondern vielmehr, die zugrunde liegenden Konflikte in ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsames Interesse umzuwandeln (ebd.). In den Bildungseinrichtungen sollte daher ein traditionelles Machtgefüge nicht (unreflektiert) aufrechterhalten werden. Viel sinnvoller könnte der Einsatz eines geänderten, chancengleichen Machtbegriffs als Grundlage jeden pädagogischen Handelns sein. Traditionelle Machtformen sind etwa Kontrolle, Einfluss, Zwang, Gewalt, Manipulation, Überredung und Autorität. Diesen Ausprägungsformen ist gemein, dass Macht einem Individuum zugesprochen wird, ihm damit gehört und so genutzt werden kann, um eigene Interessen durchzusetzen (ebd.). Die elementarpädagogische Praxis ist daher aufgefordert, solche Verhältnisse zu erkennen und sie in partizipative Prinzipien umzuwandeln. Die Gefahr des Machtmissbrauchs in Kinder- tageseinrichtungen durch pädagogische Fachkräfte scheint dann besonders gegeben zu sein, wenn • kein oder kaum Wissen zu rechtlichen Grundlagen von Partizipation bei den Fachkräften vorliegt, • Beteiligungsmöglichkeiten für das Kind im Alltag fehlen, • Reflexionsprozesse bezüglich des eigenen pädagogischen Handelns oberflächlich oder ganz ausbleiben, • es an einer (selbst-)kritischen Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen und der Orien- tierung am Kindeswohl mangelt (Maywald, 2017) und • eine konzeptionelle Verankerung von Partizipation fehlt. Das Anliegen ist es daher, einen Ansatz für die Implementierung eines institutionellen Schutz- konzeptes in Krippe und Kita folgend vorzustellen.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
109
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo