Seite - 35 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Bild der Seite - 35 -
Text der Seite - 35 -
Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu
Naturphänomenen. Am Beispiel der Stabilität von Brücken
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 32-49
35
Fragestellung und Untersuchungsdesign
Die im Beitrag dargestellte Untersuchung und deren Ergebnisse basieren auf Datenerhebun-
gen, die im Rahmen der KoAkiK-Projekte1 erfolgten. Ziel der beiden Projekte ist es, Kinder
durch eine alltagsintegrierte, lernunterstützende und kognitiv anregende Interaktionsgestal-
tung in ihren (kognitiven) Kompetenzen zu stärken. Dazu wurde ein bislang einmaliges Wei-
terqualifizierungskonzept für Kita-Teams entworfen, das explizit die Entwicklung der professi-
onellen Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte im Bereich der alltagsintegrierten, kog-
nitiv aktivierenden Interaktionsgestaltung fokussiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Zugän-
gen und Umsetzungsbeispielen einer kognitiv anregenden Lernbegleitung in Bezug auf natur-
wissenschaftlich-technische Phänomene. Fokussiert wird dabei einerseits auf die kindlichen
Präkonzepte, Vorstellungen und Wahrnehmungen zu Naturphänomenen sowie andererseits
auf die sich daraus ergebenden Anknüpfungspunkte und Erweiterungen seitens der pädago-
gischen Fachkräfte.
Die Wirksamkeit des KoAkiK-Konzepts wird mittels einer kontrollierten Interventionsstudie im
Wartekontrollgruppendesign über drei Messzeitpunkte (prä, post und follow-up nach einem
Jahr) evaluiert; die 16 Kitas des ersten Durchlaufs bilden dabei die Experimentalgruppe (mit
169 Fachkräften und 244 Kindern), weitere 11 Kitas (mit 132 Fachkräften und 166 Kindern) die
Wartekontrollgruppe. Zur Überprüfung der Wirksamkeit werden quantitative und qualitative
Daten auf verschiedenen Ebenen (institutionelle Ebene, Ebene der frühpädagogischen Fach-
kräfte, Ebene der Kinder) erhoben, analysiert und miteinander trianguliert (vgl. für Teilergeb-
nisse z. B. Mackowiak, Kula, Brunemund & Walter, 2020; Rothe et al., 2020). Die Ergebnisse
der Wirksamkeitsstudie sind in diesem Beitrag nicht relevant, weshalb an dieser Stelle auf eine
differenziertere Beschreibung der Interventionsstudie verzichtet wird.
Im Rahmen des Beitrages wird eine Teilstudie auf Ebene der Kinder vorgestellt. Dabei werden
folgende Fragestellungen fokussiert:
• Welche Präkonzepte und Vorstellungen zur Stabilität von Brücken lassen sich im Rahmen
der Auswertung der Interviews auf Grundlage der Konzeptdialoge – mit Kindern im
Vorschulalter – analysieren?
• Welche Schlussfolgerungen können aus diesen Ergebnissen hinsichtlich einer Begleitung
naturwissenschaftsbezogener Bildungsprozesse abgeleitet werden?
Methodisches Vorgehen und Sampling
Zur Erfassung der kindlichen Präkonzepte, Vorstellungen und Wahrnehmungen zum Phäno-
men Stabilität von Brücken wurden mit 306 Kindern Interviews auf Basis eines Konzeptdialogs
1 Forschungsprojekte Alltagsintegrierte Unterstützung kindlicher Bildungsprozesse in inklusiven Kindertageseinrichtungen
(KoAkiK I) und Nachhaltige Implementation und differenzielle Wirksamkeit des Weiterqualifizierungsprojekts KoAkiK -
Kognitive Aktivierung in inklusiven Kitas (KoAkiK II), gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und
Kultur, Laufzeit 2017-2021. Arbeitsgruppen: Mackowiak, Wadepohl, Bethke, Johannsen, Keller, Linck, Mai / Werning,
Lichtblau, Rothe, Disep / Schomaker, Hormann (Leibniz Universität Hannover); Walter, Feesche, Heinze, Kula (Medizinische
Hochschule Hannover).
URL: https://www.ifs.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/verbundprojekte-koakik/
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 109
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge