Seite - 48 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Bild der Seite - 48 -
Text der Seite - 48 -
Konzeptdialoge als Instrument zur Erfassung kindlicher Präkonzepte und Vorstellungen zu
Naturphänomenen. Am Beispiel der Stabilität von Brücken
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 32-49
48
Murmann, Lydia (2013). Dreierlei Kategorienbildung zu Schülervorstellungen im Sachunterricht? Text,
Theorie und Variation – Ein Versuch, methodische Parallelen und Herausforderungen bei der
Erschließung von Schülervorstellungen aus Interviewdaten zu erfassen. In widerstreit-sachun-
terricht. Ausgabe 19. Abgerufen am 03.02.2021 von https://www.widerstreit-sachunter-
richt.de/ebeneI/superworte/forschung/kategorie.pdf/
Purdie, Nola & Hattie, John (2002). Assessing students’ conceptions of learning. Australian Journal of
Educational and Developmental Psychology, 2, 17–32.
Rothe, Antje; Wadepohl, Heike; Disep, Lisa; Mai, Matthias; Bethke, Cathleen; Feesche, Julia; Hormann,
Kathrin & Kula, Antje (2020). A ‚dialectic stance‘: Möglichkeiten von Mixed-Methods-Designs
zur Erfassung von Professionalität und Professionalisierung – anhand videografischer Zugänge
zu Fachkraft-Kind-Interaktionen. In B. Bloch, L. Kluge, H. M. Tran & K. Zehbe (Hrsg.), Pädagogik
der frühen Kindheit im Wandel. (S. 130–147). Weinheim: Beltz.
Schäfer, Gerd E. (2007). Bildung beginnt mit der Geburt. Ein offener Bildungsplan für Kindertagesein-
richtungen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen.
Schäfer, Gerd E. (2011). Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Ler-
nens. Weinheim und München: Juventa.
Scholz, Gerold (2010). Die Frühe Bildung als Herausforderung an das Sachlernen. In H.-J. Fischer, P.
Gansen & K. Michalik (Hrsg.), Sachunterricht und frühe Bildung (S. 29-42). Bad Heilbrunn: Klink-
hardt.
Schomaker, Claudia (2013). „Konzeptdialoge“ als Aufgabenformat im Sachunterricht. Grundschule Sa-
chunterricht, 59, 14–16.
Schomaker, Claudia (2020): Bedingungen und Voraussetzungen von SchülerInnen. In S. Tänzer, R. Lau-
terbach, E. Blumberg, F. Grittner, J. Lange & C. Schomaker (Hrsg.), Sachunterricht begründet
planen. Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine
Grundlagen (S. 78-93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Stern, Elsbeth (2005). Wissenschaftliches Denken braucht sprachlichen Ausdruck. Sind Wasser-Experi-
mente mit Vorschulkindern sinnvoll? Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5 (05), 4–6.
Suchodoletz, Antje von; Fäsche, Anika; Gunzenhauser, Catherine & Hamre, Bridget K. (2014). A typi-
cal morning in preschool: Observations of teacher-child interactions in German preschools.
Early Childhood Research Quarterly, 29, 509-519.
Sylva, Kathy; Melhuish, Edward; Sammons, Pam; Siraj-Blatchford, Iram; Taggart, Brenda & Elliot, Ka-
ren (2004). The Effective Provision of Pre-School Education Project - Zu den Auswirkungen
vorschulischer Einrichtungen in England. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker, & H.-G. Roßbach
(Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 154–167). Bad
Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Thomas, Bernd (2009). Der Sachunterricht und seine Konzeptionen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Tournier, Maike; Wadepohl, Heike & Kucharz, Diemut (2014). Analyse des pädagogischen Handelns in
der Freispielbegleitung. In D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, E. Rathgeb-Schnie-
rer & M. Dieck (Hrsg.), Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL) - Eine deutsch-
schweizerische Videostudie (S. 99-121). Münster: Waxmann.
Veith, Sonja I. (2021, i. E.). „Also ein Schall bleibt halt ein bisschen“ - kindliche Wahrnehmungen des
Begriffskonstrukts „Schall“. In H. Giest, U. Franz, M. Haltenberger, A. Hartinger, J. Kantreiter &
K. Michalik (Hrsg.), GDSU Journal, 11. (S. N. N.).
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 109
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge