Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021

Text der Seite - 61 -

Indicators of educator-child-interaction quality in early childhood education Mailina Petritsch & Catherine Walter-Laager: Indicators of educator-child- interaction quality in early childhood education. ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2021), 3 (1), S. 61-76 DOI: 10.25364/18.3:2021.1.5 61 Indicators of educator-child-interaction quality in early childhood education Mailina Petritsch, Karl-Franzens-Universität Graz Catherine Walter-Laager, Karl-Franzens-Universität Graz Abstract Out-of-home childcare is now commonplace. Numerous studies have shown that the quality of interaction between child and educator is decisive for child development. As part of the EIK study in Austria, detailed data on 'interaction quality' was collected for 55 early childhood educators (N = 29 nurseries in Austria). The results show that the level of interaction quality is clearly capable of improvement in most nurseries. In four of the facilities examined, only a minimum level was achieved for all ten quality criteria employed using the GrazIAS 0-3 evaluation tool. But there are also nurseries exhibiting excellent quality of interaction were also found. The descriptive analyses of interaction quality indicate how individual interactions may be optimized and where improve- ments in educator training might be needed. Keywords: Interaction quality, quality in nurseries, educator-child-interaction, GrazIAS 0-3, EIK Study Austria Zusammenfassung Die institutionelle Betreuung von Krippenkindern gehört heute zur Normalbiografie. Damit diese zu einer positiven kindlichen Entwicklung beiträgt, ist eine hohe Interakti- onsqualität entscheidend. Detaillierte Daten zur Interaktionsqualität wurden im Rah- men der EIK-Studie bei 55 Fachpersonen in 29 österreichischen Krippengruppen über ein ganzes Krippenjahr erhoben. Es zeigt sich, dass die Interaktionsqualität in den meis- ten Krippen verbesserungsfähig ist. Vier Einrichtungen fallen extrem auf: Bei allen zehn Merkmalen der GrazIAS 0-3 ist die Qualität nur minimal. Auf der anderen Seite gibt es Krippen mit sehr guter Interaktionsqualität. Aus den deskriptiven Beschreibungen der Interaktionsqualität ergeben sich Ansatzpunkte für die individuelle Optimierung der Qualität wie auch Hotspots für die Aus- und Weiterbildung. Schlagwörter: Interaktionsqualität, Qualität in Kinderkrippen, ErzieherIn-Kind- Interaktion, GrazIAS 0-3, EIK Studie Österreich
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 3 / Heft 1 / 2021
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
109
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo