Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Zeitschriften
ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Seite - (000007) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000007) - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Bild der Seite - (000007) -

Bild der Seite - (000007) - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019

Text der Seite - (000007) -

Vorwort Vorwort Sasha Neumann ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) II Die Konsolidierung der zentralen Bezugswissenschaften der elementarpädagogischen Forschung, also etwa der Psychologie, Pädagogik oder Soziologie, ist in der Vergangenheit vor allem ein Effekt ihres erfolgreichen Disziplinbildungsprozesses gewesen. Elementarpädagogische Forschung war und ist bis heute jedoch immer eine interdisziplinäre, wenn nicht sogar transdisziplinäre und auch transparadigmatische Angelegenheit. Vor diesem Hintergrund scheint es wenig vielversprechend, die Bildung einer eigenen Disziplin „Elementarpädagogik“ oder die teildisziplinäre Zuordnung unter die Dächer der Bezugswissenschaften anzustreben. Man kann diesen Umstand auch so deuten: Möglicherweise ist der Gegenstandsbereich der Elementarpädagogik zu unübersichtlich, sind die relevanten Fragen zu umfangreich und die sich aufdrängenden gesellschaftspolitischen Herausforderungen zu anspruchsvoll, als dass sie sich allein mit den (teil-)disziplinären Perspektiven aus (Früh-)Pädagogik, (Entwicklungs-)Psychologie oder (Kindheits-)Soziologie angehen ließen. Stimmt man dem zu, dann ist die bislang nicht eindeutige disziplinäre Verortung der Elementarpädagogik weniger ein Problem als ein Vorzug. Gerade ihre Inter- und Transdisziplinarität erscheint somit nämlich als der vielversprechendste Weg, angemessene und vielseitige Antworten auf komplexe zeitgenössischen Herausforderungen zu geben, die noch dazu in einer mehr und mehr gesellschaftspolitisch angespannten Atmosphäre formuliert und öffentlich vermittelt werden müssen. Die einzelnen Aufsätze dieser zweiten Ausgabe der Zeitschrift „ElFo –Elementarpädagogische Forschungsbeiträge“ führen die eben angesprochene Vielgestaltigkeit elementarpädagogischer Themen und Forschungszugänge und die damit zusammenhängenden fachpolitischen Herausforderungen beispielhaft vor Augen. Sie machen dabei zweierlei deutlich: Sichtbar wird nicht nur, dass die Elementarpädagogik über einen bestimmten Bestand an einschlägigen Problemstellungen verfügt, sondern die derzeitige Wissensproduktion inzwischen auch bereits deutlich über das klassische Kerngeschäft der Beforschung von Erzieher_innen-Kind-Interaktionen und deren Optimierung hinausweist. So haben die Beiträge „Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten. Die Sicht von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auf Medienbildung im Kindergarten“ (Sonja Gabriel, Ingrid Kromer) sowie „Armut als zentrales Problem für frühpädagogische Organisationen? Einblicke in die Praxis und Ausblicke theoretischer Reflexionen“ (Anja Kerle, Josephina Schmidt, Nadine Oder, Sandro Bliemetsrieder, Marion Weise) vor allem die Haltungen und Handlungsoptionen der Fachpersonen hinsichtlich aktuell besonders relevanter gesellschaftlicher Herausforderungen elementarpädagogischer Praxis wie der Medienbildung oder des Umgangs mit Armutslagen im Fokus. Die Haltungen von Fachpersonen stehen auch im Mittelpunkt des Beitrags „Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen“ (Anna- Katharina Kaiser, Anja Linberg, Lars Burghardt). Zugleich aber wird die Perspektive auf die Fachkräfte mit der organisationspädagogischen Frage nach den Chancen und Risiken der Altersmischung in Kinderkrippen verknüpft. Noch deutlicher kristallisiert sich der Bezug auf die Organisationsdimension elementarpädagogischer Praxis im Beitrag „Aufnahmekriterien frühpädagogischer Betreuungseinrichtungen im Vergleich“ (Lars Burghardt) heraus. Er zeigt wie Einrichtungen durch die Festlegung von Kriterien für die Aufnahme die Zugangsmöglichkeiten für Eltern und Kinder regulieren und wirft damit auch ungleichheitsbezogene Fragen auf.
zurück zum  Buch ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019"
ElFo Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Titel
ElFo
Untertitel
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Band
Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Herausgeber
Lars Eichen
Eva Pölzl-Stefanec
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
77
Kategorien
Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
ElFo