Seite - 11 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Altersmischung in Krippengruppen
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2) S. 7-19
11
Gleser, 2002) ist bislang unklar, wie pädagogische Fachkräfte die Anforderungen und Chancen der
Altersmischung in Krippengruppen wahrnehmen und wie diese dazu eingestellt sind. Zur Annäherung
an dieses Forschungsdesiderat dient die folgende Untersuchung.
Leitend sind dabei die Forschungsfragen: Wie nehmen pädagogische Fachkräfte die Altersmischung in
Krippengruppen wahr und wie sind sie dazu eingestellt? Wie sind diese Einstellungen zur
Altersmischung inhaltlich zu strukturieren?
Methodisches Vorgehen
Die vorliegende Analyse greift auf Befragungsdaten aus dem Jahr 2016 zurück (Linberg, 2017). Das
Analyse-Sample der Studie umfasst gültige Antworten (listwise deletion) in den zentralen Variablen
von 65 pädagogischen Fachkräften, die in altersgemischten Krippengruppen in 65 frühpädagogischen
Institutionen in Ober- und Mittelfranken tätig waren. Die Verteilung der Altersspannweiten zwischen
dem jüngsten und dem ältesten zu betreuenden Kind wird in der folgenden Abbildung 1 deutlich.
Abbildung 1: Alterspanne in den Krippengruppen (n = 65). Jeder Balken entspricht einer Krippengruppe. Am jeweils
niedrigsten Punkt eines Balkens ist das Alter des jüngsten Kindes und am höchsten Punkt das Alter des ältesten Kindes in
Monaten ersichtlich.
Das jüngste Kind in allen untersuchten Krippengruppen ist zwei Monate, das älteste Kind 44 Monate
alt. Nach dem im ersten Kapitel aufgezeigten Verständnis bezüglich der Altersheterogenität ist in allen
untersuchten Krippengruppen eine Altersmischung von mindestens zwölf Lebensmonaten gegeben.
Die befragten pädagogischen Fachkräfte wurden nach ihren Einstellungen zu den Anforderungen und
Chancen der Altersmischung in Krippengruppen mittels einer vierstufigen Likert-Skala mit den
Antwortoptionen „(1) stimme nicht zu; (2) stimme eher nicht zu; (3) stimme eher zu; (4) stimme zu“
befragt. Die neun Aussagen zu den Einstellungen sind in Tabelle 1 aufgeführt. Die Items wurden auf
Grundlage bestehender Studienergebnisse und Literatur entwickelt (Linberg, 2017). Die Einstellungen
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Krippengruppen
Altersspanne in den Kinderkrippen
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 77
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge