Seite - 20 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im Kindergarten
Sonja Gabriel, Ingrid Kromer: Zwischen dem Anspruch auf Medienbildung und der Wirklichkeit im
Kindergarten. Die Sicht von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auf Medienbildung im
Kindergarten.
ElFo—Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2019), 1 (2), S. 20-31
DOI: 10.25364/18.1:2019.2.2 20
Zwischen dem Anspruch von Medienbildung und der Wirklichkeit im
Kindergarten
Die Sicht von Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auf Medienbildung im
Kindergarten.
Sonja Gabriel, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Ingrid Kromer, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Zusammenfassung:
Digitale Medien sind im Alltag von Kleinkindern im privaten Bereich fest verankert. Anders sieht es
jedoch im Kindergarten selbst aus. Die hier vorliegenden Ergebnisse aus Interviews mit
Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen zeigen, welche Potentiale und Gefahren gesehen werden
und wie mit digitaler Medienbildung in der Praxis umgegangen wird. Dabei wird erkennbar, dass
Medienkompetenz zwar als wichtig erachtet wird, die Verantwortung für den Erwerb von
Medienkompetenz jedoch an die Familie delegiert wird.
Schlüsselwörter: Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Medienbildung, digitale Medien
Abstract:
Digital media is an important part of infants when it comes to their private surroundings. Looking at
kindergarten the situation looks different. This paper presents results from interviews with
kindergarten teachers and shows which potentials and dangers are seen by them as well as their
understanding of digital media literacy. Results show that they recognize that media literacy is
essential, however it is not seen as important part of kindergarten education.
Keywords: early childhood teacher, media education, digital media
Einleitung: Medialisierung und Digitalisierung des Kinderalltags
Digitale Medien gewinnen im Alltag in allen Altersgruppen – sowohl im beruflichen als auch im privaten
Bereich – an Bedeutung. Dass bereits Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren durchaus häufig in den Kontakt
mit Medien wie Fernseher, Smartphone, Tablet, Computer oder Laptop mit Internetanschluss
kommen, wird beispielsweise durch die MiniKIM-Studie, 2014 (Medienpädagogischer
Forschungsverbund Südwest, 2015) unterstützt. Sie zeigt auf, dass vor allem der Fernseher eine große
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 1 / Heft 2 / 2019
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 77
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge