Seite - 14 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern
im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich
14
Kathrin Hormann: Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungs-
muster im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 14–24
DOI: 10.25364/18.2:2020.2.2
Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und
Handlungsmustern im Kontext der Lernbegleitung in
Lernwerkstätten im Elementarbereich
Kathrin Hormann, Leibniz Universität Hannover
Zusammenfassung:
Ziel des Beitrages ist es, auf Basis der Auswertung von Stimulated Recall Interviews (Calderhead, 1981;
Messmer, 2015), ausgewählte Ergebnisse der Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern
pädagogischer Fachkräfte – bezogen auf die Lernbegleitung in der Lernwerkstatt – vorzustellen. Dazu wird
auf der Grundlage eines Beispiels veranschaulicht, wie durch das axiale Kodieren (Strauss & Corbin, 1996)
eine bedeutsame Kategorie weiter ausgearbeitet wird, indem das Kodier-Paradigma (Strauss & Corbin, 1996;
Strübing, 2014) um diese Kategorie herum entfaltet wird.
Schlüsselwörter: Lernwerkstatt, Lernwerkstattarbeit, Lernbegleitung, Reflexive Grounded Theory,
Kodierparadigma, Stimulated Recall Interview
Abstract:
The aim of the contribution is to present selected results in the reconstruction of interpretation, thought and
action patterns of early childhood professionals based on the evaluation of Stimulated Recall Interviews –
related to the learning support in the learning center. An example is used to illustrate how axial coding
(Strauss & Corbin, 1996) further elaborates a significant category by unfolding the coding paradigm (Strauss
& Corbin, 1996; Strübing, 2014) around this category.
Keywords: learning center, stimulated recall interview, reflexive grounded theory, coding paradigm
Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit
In den letzten Jahrzehnten sind in Kindertageseinrichtungen (Kitas) Lernwerkstätten unterschiedlichster Art
entstanden (Kaiser, 2016). Dabei prägen die konzeptionellen pädagogischen Grundlagen der jeweiligen Kita
die Lernwerkstatt(arbeit), wodurch das Spektrum der Formen von Lernwerkstätten entsprechend groß ist
(Hormann & Schomaker, 2018). Diese Diversität sorgt teilweise für Irritationen bei pädagogischen Fach-
kräften hinsichtlich dessen, „was nun eine (Lern)Werkstatt sein soll, wie die Kinder dort tätig sind oder sein
dürfen und was der pädagogische Auftrag der PädagogInnen sein […]“ (Tielemann, 2015, S. 9) bzw. wie eine
Lernbegleitung in der Lernwerkstatt aussehen könnte.
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 31
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge