Seite - 19 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Bild der Seite - 19 -
Text der Seite - 19 -
Die Rekonstruktion von Deutungs-, Denk- und Handlungsmustern im Kontext der Lernbegleitung in Lernwerkstätten im Elementarbereich
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S.14–24
19
d) Handlungen, (Handlungs-)Strategien und Interaktionen sind u. a. Abwägungs- und
Entscheidungsprozesse, Unterstützung (von Kindern), Eingreifen/Intervenieren der pädagogischen
Fachkraft, Kommunikationsübernahme, Strukturieren der Situation, Kinder „auf den Weg schiffen“
e) Konsequenzen sind u. a. Begrenzen und Einschränken von Möglichkeiten, Ausschluss von Kindern,
Möglichkeiten zu Aushandlungsprozessen (zwischen Kindern), Möglichkeiten zur Klärung von
Konflikten
Ziel des axialen Kodierens ist es, dass ein „dichtes Netz aus Beziehungen verschiedener Kodes untereinander
und mit der gewählten/kodierten Kategorie gewoben wird“ (Muckel & Breuer, 2016, S. 165). Dieses Netz
konnte durch die Analyse der Interviews in Form eines zirkulären Prozesses rekonstruiert werden, der sich
durch eine Verknüpfung zwischen den induktiv erarbeiteten Kodes (siehe oben: Beispiele aus den Interviews
zu den Punkten a bis e) ergibt. Basierend auf den „subjektiven Überzeugungen und Denkmustern“ beginnt
dieser Prozess mit „Die pädagogische Fachkraft nimmt einzelne Aspekte in der Situation im Rahmen der
Lernbegleitung in der Lernwerkstatt wahr und interpretiert“ diese. Diese Interpretation führt zu
„Abwägungs- und Entscheidungsprozessen“, die in eine „Entscheidung“ münden und dann in
„entsprechenden Handlungen“ resultieren, aus denen sich „Konsequenzen“ ergeben. Die folgende Abbildung
stellt diesen zirkulären Prozess in visueller Form dar.
Abbildung 1: Kodierparadigma – Zielverfolgung bei der Lernbegleitung in der Lernwerkstatt (eigene Abbildung).
Anhand der nachfolgenden Situationsbeschreibungen und Interviewausschnitte sollen dieser zirkuläre
Prozess sowie das Herausarbeiten der Deutungs-, Denk- und Handlungsmuster veranschaulicht werden.
Situationsbeschreibung: Anke Kaspar
Die gefilmte Situation mit Anke Kaspar fand als Freispiel-Situation in der Lernwerkstatt Bauen und
Konstruieren statt und begann zunächst als dyadische Situation mit dem Jungen Alim. Als
ursprüngliches Ziel benennt Anke, dass sie Alim in seinem Bauprozess begleiten und ihm neue
Impulse für das Bauen geben wollte. Die zunächst als Einzelsituation begonnene Spielsituation
veränderte sich im Verlauf durch das Hinzukommen weiterer Kinder hin zu einer
Kleingruppensituation, in der Alim jedoch weiterhin allein agierte.
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 31
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge