Seite - 25 - in ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
Bild der Seite - 25 -
Text der Seite - 25 -
Masterarbeitsvorstellung: Von der Disposition zur Performanz
Sara Clauß: Von der Disposition zur Performanz: Zusammenfassung einer empirischen
Studie zur Umsetzung des gesetzlich festgelegten sprachlichen Bildungsauftrages durch pädagogische
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Von der Beobachtung der sprachlichen Entwicklung eines
Kindes bis zur individuellen Sprachbildung.
ElFo – Elementarpädagogische Forschungsbeiträge (2020), 2 (2), S. 25–29
DOI: 10.25364/18.2:2020.2.3
25
Masterarbeitsvorstellung
Von der Disposition zur Performanz.
Zusammenfassung einer empirischen Studie zur Umsetzung des
gesetzlich festgelegten sprachlichen Bildungsauftrages durch
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Von der
Beobachtung der sprachlichen Entwicklung eines Kindes bis zur
individuellen Sprachbildung
Sara Clauß, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
Schlüsselwörter: Bildungsauftrag, alltagsintegrierte Sprachbildung, pädagogische Fachkraft,
Umsetzung, Qualität
Keywords: Educational mission, language education integrated into everyday life, pedagogical
specialists, implementation, quality
Einleitung
Die Sprachentwicklung zählt zu einer der wichtigsten pädagogischen Aufgaben im frühen Kindesalter.
Kinder müssen die Fähigkeit entwickeln, Sprache zu verarbeiten, diese zu verstehen und sie als
Steuerungs- und Ausdrucksmittel in einer Interaktion einzusetzen. Sie sind auf diese Fähigkeit
angewiesen, um sich in der Gesellschaft zurechtfinden zu können und eine eigene Identität zu bilden
(Weinert & Grimm, 2012). Sprache ist die Grundlage für den Bildungserfolg eines Menschen und die
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sodass sie als Schlüsselkompetenz gilt. Aufgrund dessen wird
auf bildungspolitischer Ebene die Entwicklung von Sprache als zentrales Thema ausführlich benannt
(Zimmer & Madeira Firmino, 2017) – „Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die
Schul- und Bildungschancen“ (Reichert-Garschhammer & Kieferle, 2011, S. 34). Der Besuch einer
Kindertageseinrichtung wirkt sich positiv auf die sprachliche Entwicklung eines Kindes aus, sodass sie
von großer Wichtigkeit ist (NICHD Early Childcare Research Network, 2006). Den Kindertages-
einrichtungen obliegt somit ein sprachlicher Bildungsauftrag, welcher im Alltag umgesetzt werden
muss und im Kinderbildungsgesetz §13 c verankert ist. Dieses Gesetz legt fest, dass eine in den Alltag
integrierte Sprachbildung durch die pädagogischen Fachkräfte umgesetzt werden muss. Für die
Umsetzung des Bildungsauftrages ist eine zuvor durchgeführte Beobachtung des Kindes durch die
pädagogische Fachkraft grundlegend (Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen, 2007).
ElFo
Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, Band Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Titel
- ElFo
- Untertitel
- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge
- Band
- Jahrgang 2 / Heft 2 / 2020
- Herausgeber
- Lars Eichen
- Eva Pölzl-Stefanec
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 31
- Kategorien
- Zeitschriften ElFo- Elementarpädagogische Forschungsbeiträge