Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - v -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - v - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - v -

Bild der Seite - v - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - v -

Inhaltsverzeichnis Einleitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Darstellung der komplexen Gro¨ssen. . . . . . . . . . . . . . . 2 2. Funktion einer komplexen Variablen . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Abbildung mittels einer Funktion einer komplexen Variablen . . . . 7 4. Beispiele fu¨r die Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5. Ein- und mehrdeutige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . 15 6. Integrale komplexer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 7. Das geschlossene Integral um einen Punkt herum . . . . . . . . . 18 8. Das Randintegral ∫ f(z)dz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 9. Reihenentwicklung einer Funktion in der Umgebung einer Stetigkeitsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 10. Das Null- und Unendlichwerden der Funktionen . . . . . . . . . 25 11. Die rationale Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 12. Partialbruchzerlegung der rationalen Funktion. . . . . . . . . . 29 13. Das Randintegral ∫ d logf(z) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 14. Die Summe der logarithmischen Residua dru¨ckt sich durch ein Rand- integral aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 15. Der Logarithmus einer komplexen Gro¨sse . . . . . . . . . . . . 39 16. Bedingung, dass ∫z z0 R(z)dz eine rationale Funktion sei . . . . . . 42 I. Theil Doppeltperiodische Funktionen I. Doppeltperiodische Funktionen im Allgemeinen. . . . . . . 44 1. Primitive Perioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. Beschaffenheit der Perioden einer doppeltperiodischen Funktion. . . 45 3. Die doppeltperiodische Funktion nimmt alle ihre Werte in einem Pe- riodenparallelogramme an. . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 4. Andeutung des Weges, auf dem man zu doppeltperiodischen Funktio- nen gelangen kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 II. Theorie der Thetafunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . 48 5. Reihenentwicklung der Thetafunktionen . . . . . . . . . . . . . 48 6. Die vier Jacobischen Thetafunktionen . . . . . . . . . . . . . 52 v
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen