Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 3 -

3 werden im Folgenden abwechselnd gebraucht werden. Es sei bemerkt, dass ei(ϕ+pi) =−eiϕ e pii 2 = i; e −pii 2 = 1 i =−i ist. Fig. 2. Die Addition, Subtraktion, Multiplika- tion und Division der komplexen Gro¨ssen kann, wenn man unter z die Strecke −→ 0Z nach Sinn und Richtung auffasst, einfach durch die fu¨r die Operationen mit solchen Strecken geltenden Sa¨tze veranschaulicht werden.So istZ= z1+z2 =x1+x2+i(y1+ y2), d. h. 0Z= 0z1 +0z2 oder die Strecke 0Z istdieSchlussseitedesDreieckes,dessen Seiten 0z1 und 0z2 sind; also ist der Punkt Z derEckpunktdesParallelogrammes u¨ber 0z1,0z2. Ist Z′= z1−z2 = (x1−x2)+i(y1−y2) = reiϕ wobei r= √ (x1−x2)2 +(y1−y2)2 tgϕ= y1−y2 x1−x2 , so erkennt man, dass r gleich der La¨nge der Strecke z2z1 undϕder Winkel, den die Strecke−−→z2z1 mit der positiven Achse bildet, ist. Also ist 0Z′ parallel zu z2z1 (Fig. 2). Fig. 3. Es folgt −→ 0Z′=−→0z1−−→0z2 =−→0z1 +−→z20, wasdieRegel fu¨rdieSubtraktionderStrecken bedeutet. Zur Ausfu¨hrung der Multiplikation muss der Einheitspunkt festgelegt werden. Ist dann (Fig. 3) z1 =%1e iϕ1 z2 =%2e iϕ2
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen