Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 4 -

4 Einleitung. so ist Z= z1z2 =%1%2e i(ϕ1+ϕ2), d. h.Z hat die Amplitudeϕ1+ϕ2 und den Radiusvektor %1%2 =P, also ist %2 :P= 1 :%1, d. h. die Dreiecke (Fig. 3)Z0z2 und z101 sind a¨hnlich. Fig. 4. Fu¨r die Division ist Z= z1 z2 = %1 %2 ei(ϕ1−ϕ2) =Pei(ϕ1−ϕ2). Der Modul ist gleich dem Quotienten der Mo- dulen und die Amplitude ist gleich der Diffe- renz der Amplituden, also gleich dem Winkel z20z1 (Fig. 4); es ist also P= %1 %2 oderP : 1 =%1 :%2, d. h. das DreieckZO1 ist a¨hnlich dem Drei- ecke z20z1 was wieder die graphische Ausfu¨hrung der Division lehrt. Setzen wir Z= z1−z z2−z = %1e iψ1 %2eiψ2 = %1 %2 ei(ψ1−ψ2), so wissen wir, dass %1 und %2 die Strecken zz1 und zz2 sind, ψ1 und ψ2 aber die Neigungswinkel dieser Strecken gegen die positive x-Achse. Es ist alsoψ1−ψ2 der Winkel, welchen die Strecken mit einander bilden. Hieraus erkennt man, dass im Falle der Quotient z1−zz2−z reell sein soll,ψ1−ψ2 =κpi sein muss, woκ irgend eine ganze Zahl bedeutet, da dann z1−zz2−z = (−1)κ %1 %2 wird. Wenn aber ψ1 = ψ2 +κpi ist, dann mu¨ssen die Punkte z, z1, z2 in derselben Geraden liegen, da nur dann die Richtung zz1 und zz2 mit der x-Achse denselben Winkel bilden oder einen um 180o verschiedenen. Umgekehrt: Liegen drei Punkte z, z1, z2 in einer Geraden, so ist der Quotient z1−zz2−z der entsprechenden komplexen Gro¨ssen reell. 2. Nachdem wir so eine einfache geometrische Darstellung der complexen Variablen z erhalten haben, wollen wir zu den Funktionen dieser Variablen u¨bergehen. Wir definiren f(z) als Funktion von z, wenn df(z) dz von dz un- abha¨ngig ist. Da na¨mlich z=x+ iy ist, so wird w=f(z) =f(x+ iy)
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen