Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 13 -

13 fu¨r alle Lagen vonw ist, so ist w−w2 w−w3 = r r1 , d. h. der Punktw liegt mitw2w3 immer auf einer Geraden, auf welcher auch w1 liegt. Mit anderen Worten: Den Kreisen der z-Ebene, welche durch den Punkt z=−γδ gelten, entsprechen in derw-Ebene Gerade. Umgekehrt entsprechen den Geraden der z-Ebene, fu¨r die ja z−z2z−z3 sowohl als z1−z2z1−z3 reell ist, also auch z−z2 z−z3 · z1−z3 z1−z2 = w−w2 w−w3 ·w1−w3 w1−w2 reell wird, in derw-Ebene Kreise, welche alle durch den Punkt gehen, der dem Punkte z=∞ entspricht, d. h. durch den Punkt w= ( α+βz γ+δz ) z=∞ = β δ . Allen Kreisen und Geraden derw-Ebene werden auch Kreise der z-Ebene entsprechen, und den Kreisen, welche durch den Punktw= βδ gehen, ent- sprechen Gerade in der z-Ebene. Den Geraden derw-Ebene, welche durch den Punktw= βγ , entsprechen Gerade der z-Ebene, welche durch den Punkt z = −γδ gehen. Diese zwei Bu¨schel von Geraden sind die einzigen einander entsprechenden Geraden in der Verwandtschaft der beiden Ebenen. Die Beziehung, in der die Ebenen stehen, nennt man die Mo¨bius’sche Kreisverwandtschaft. Inw= α+βzγ+δz haben wir eine Funktion von z kennen gelernt, welche die z-Ebene ausnahmslos so auf diew-Ebene abbildet, dass Aehnlichkeit in den kleinsten Theilen stattfindet. Dass eine derartige Abbildung mittels einer Funktion, fu¨r welche dwdz in einem Punkte null oder unendlich wird, nicht notwendig stattfindet, zeigen wir mittels der Funktion w= √ (1−z) = (1−z)12, in dem wir festsetzen, dassw= 1 fu¨r z= 0 ist und dass von z= 0 an z stetig fortgesetzt wird, wodurch auchw stetig sich a¨ndert. Nennen wir alle Punkte z, welche innerhalb eines Kreises liegen, der mit dem Radius % um den Punkt a geschlagen wird, die Umgebung des Punktes
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen