Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 14 -

14 Einleitung. a, so ko¨nnen wir sagen: Die Umgebung des Punktes z = 0 wird auf die Umgebung des Punktesw= 1 in den kleinsten Theilen a¨hnlich abgebildet, so lange %<1 ist. Denn fu¨r %<1 ist dw dz =−1 2 1√ 1−z stets endlich, da |z|= |%eiϕ|=%<1 ist. Fu¨r z= 1 sehen wir, wird dwdz =∞, also ist z= 1 gerade ein Ausnahms- punkt, den wir na¨her betrachten wollen. Wir setzen zu diesem Zwecke z= 1−%eiϕ, also w=% 1 2ei ϕ 2 . Fig. 8. Entspricht nun dem Punkteϕ= 0, z1 = 1−% der Punktw1 = % 1 2 so wird dem Punkte z0 = 1−%eiϕ der Punkt w0 = % 1 2ei ϕ 2 entsprechen, d. h. der Win- kelw10w0 (Fig. 8), den die Richtungen 0w1 und 0w0 in derw-Ebene bilden, ist nur halb so gross, als der Winkel, den die Richtungen 1z1 und 1z0 mit einan- der in der z-Ebene bilden. Hieraus folgt bereits, dass die Umgebung des Punktes z= 1 nicht in den klein- sten Theilen a¨hnlich auf die Umgebung des Punktes w = 0 abgebildet wird, sondern dass zwei Richtun- gen, die von z = 1 ausgehend einen Winkel ϕ mit einander bilden, in derw-Ebene zwei Richtungen von w= 0ausgehendentsprechen,welchemiteinanderden Winkel ϕ2 bilden. Wenn z nach einem Umlauf nach z1 zuru¨ckkehrt, alsoϕ= 2pi ist, wird w=% 1 2eipi=−%12, so istw1 nicht in seinen Anfangswert zuru¨ckgekehrt, sondern inw2, und erst wenn z noch einen Umlauf macht, ϕ = 4pi wird, so wird w = % 1 2 = w1 seinen Anfangswert erlangen. Es ist also gleichsam die doppelte Umgebung desPunktesz= 1aufdie einfacheUmgebungdesPunktesw= 0abgebildet. Es werden jedem Punkte z0 zwei Punktew0,w ′ 0 entsprechen, die, wie man sieht, diametral gegenu¨ber liegen in Bezug aufw= 0.
zurück zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
Schlagwörter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
Lehrbücher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen