Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂźcher
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen

Text der Seite - 16 -

16 Einleitung. von (t′− t) oder (t′′− t) unabha¨ngig sein, also ist f(t′)−f(t) = (t′− t)ϕ(t) f(t′′)−f(t) = (t′′− t)ϕ(t), daher auch f(t′)−f(t′′) = (t′− t′′)ϕ(t), d. h. da (t′−t′′) unendlich klein ist, so sind f(t′) von f(t′′) in allen Punkten der beiden Wege, die einander benachbart liegen, unendlich wenig verschie- den, aber nicht gleich, da jaϕ(t) nicht { 0 ∞ sein kann. Im Punkte z1 mu¨ssen also die Werte der beiden Funktionen u¨bereinstimmen, weil t′ mit t′′ zu- sammenfa¨llt, oder: auf den benachbarten Wegen z0tz1 und z0t ′′z1 erlangtw denselben Wert w1. Da nun innerhalb der betrachteten Fla¨che A, die wir als Umgebung des Punktes z0 auffassten, dw dz nicht unendlich und nicht null werden kann, so wird durch stetige Aba¨nderung des Weges z0t ′′z1 in z0qz1 u¨berfu¨hrt werden ko¨nnen, ohne dass ein Punkt u¨berschritten wird, fu¨r den dw dz = { 0 ∞ ist, und da dannw in z1 immer den Wertw1 annimmt, so ersehen wir, dassw, unabha¨ngig von der durchlaufenen Wertereihe des z, in z1 den Wertw1 annimmt. Man sagt in diesem Fallew ist eine eindeutige Funktion von z innerhalb A zum Unterschiede davon, wennw andere Werte annimmt, sobald z von z0 nach z1 verschiedene Wege beschreibt; w heisst dann eine mehrdeutige Funktion von z. Fig. 10. So ist w = (z− a)n, wenn n eine ganze Zahl ist, eine eindeutige Funktion in der ganzen Ebene. Jedenfalls ist sie eindeutig, wenn z von a oder∞ verschieden ist. Fu¨r die Umgebung des Punktes a setze man z−a=%eiϕ, w=%neiϕn, woraus ersichtlich, dass, wennϕ sich um 2pi a¨ndert, z also einen geschlossenen Weg um abeschreibt, w=%neiϕn ·e2piin=%neiϕn wiederseinenurspru¨nglichenWertannimmt.Hieraus folgtdannohneweiters, dassw fu¨r einen Wert z unabha¨ngig von der Wertereihe, welche z durchla¨uft umzuz1 zugelangen immerdenselbenWertannimmt. Istz inderUmgebung
zurĂźck zum  Buch Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen"
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Titel
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen
Autor
Karl Bobek
Verlag
Druck und Verlag von B. G. Teubner
Ort
Leipzig
Datum
1984
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
290
SchlagwĂśrter
Mathematik, Math, Ellipsen, Funktionen, Intervall, Integral
Kategorie
LehrbĂźcher
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Einleitung in die Theorie der Elliptischen Funktionen